Stellt eure dialekte vor ^^

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Stellt eure dialekte vor ^^

      Hallo Leute!^^

      Ich habe mir gedacht ,da in diesem Bord ja viele von verschiedenen regionen kommen , könnte man ja ein wenig seinen dialekt vorstellen^^ (bitte jetzt nich sowas wie dialekte sind scheiße und nur für asoziale). kennt ihr vielleicht ein paar worte aus eurem dialekt plus übersetzung? wisst ihr geschichtliches? ich interessiere mich wahnsinnig dafür ^^.

      ich fang mal an mit hessisch. geschichtliches:
      Unter dem prototypischen Hessischen Dialekt versteht man heute ungenauerweise meist das Frankfurterische und das Südhessische, welche zu den rheinfränkischen Dialekten gehören. Im historischen Kernland Hessens - im Großraum um Kassel und Marburg - spricht man jedoch ganz andere fränkische Dialekte. Im Regierungsbezirk Kassel wird Niederhessisch und im Großraum Gießen bis hinunter nach Bad Homburg Oberhessisch gesprochen. Im niederhessischen Sprachgebiet haben die Mundarten viele Gemeinsamkeiten mit den angenzenden ostfränkischen und thüringisch-obersächsischen Dialekten. Nordwestlich von Kassel verläuft zudem die Sprachgrenze zum Niederdeutschen Sprachraum.

      Besonders stark zu der verbreiteten Annahme - die Dialekte Südhessens seien "Das Hessische" - haben wohl ursprünglich die volkstümlichen Fernsehsendungen wie Heinz Schenks "Der blaue Bock", die legendären "Hesselbachs" mit Wolf Schmidt und Liesel Christ und in jüngerer Zeit auch die Rockband "Rodgau Monotones" und die Trash-Comedy Gruppe "Badesalz", beigetragen. Die dabei vorgetragenen Dialekte sind überwiegend Frankfurterisch und auch Südhessisch, deren Mundarten im Frankfurter, Offenbacher und Darmstädter Raum gesprochen werden.

      Die das Sprach- und Kulturempfinden des Rhein-Main-Raumes stärker betonende Berichterstattung des Hessischen Rundfunks ist als mit ursächlich für die Popularisierung der Fehleinstufung des Rheinfränkischen als gesamthessischen Dialekt anzuführen. Als ein besonders drastisches Beispiel für die Art der Einflussnahme ist die mehrteilige Fernsehproduktion des Hessischen Rundfunks "Der Winter der ein Sommer war" anzuführen. In dem in Hessen-Kassel angesiedelte Fernsehfilm wird in einer Nebenrolle Hochdeutsch mit niederhessischem Anklang gesprochen, ansonsten bedienen sich in Dialektpassagen die Darsteller der gänzlich ortsfremden südhessischen Mundart.

      Weiterführende Informationen zur Dialektverbreitung in Hessen und Sprachproben sind bei der Arbeitsstelle Sprache in Hessen und über den Deutschen Sprachatlas, beide angesiedelt an der Philipps-Universität Marburg, zu erhalten.


      Vokabeln ^^
      Aabeemick - Toilettenfliege
      ald Atzel alte - Elster
      Babba - Vater, Papa
      babbele - sprechen
      Babber - Kleber
      babbisch - klebrig
      Bagasch - Gesindel
      B-Ebene - Beliebter Treffpunkt im Frankfurter Hbf
      bedube - betrügen
      bei Hemmbels unnerm Sofa -sagenumwobener Ort, den jeder kennt, aber noch niemand tatsächlich gesehen hat
      beleidischd Lebberworscht - empfindlicher Mensch
      Bembel - Apfelweinkrug
      Bembelsche - kleiner Apfelweinkrug
      Blümmelscher - kleiner Blumenstrauß
      Bosse mache - Dummheiten begehen
      Brezzel - verknotetes Laugengebäck
      Brückelsche - kleine Brücke
      brunze - urinieren
      Bumbesje - sich artikulierende Blähung
      bummbe - schlagen
      dabbisch - ungeschickt
      Debbischkloppä- Teppichklopfer
      Derrabbel - meist männliches Wesen mit Untergewicht
      des zischt wie Abbelsaft- 1987 geprägter Ausspruch des beliebten hessischen Volkszählers Gerd K.
      Dischduch - Tischdecke
      Dibbe - Topf
      Dibbemess - Frankfurter Volksfest
      Dollbohrer - umständlich handelnde Person
      Dorschenanner -Unordnung
      dozze - fallen
      Dregwatz - schmutzige Person
      dribbe - drüben
      druff - darauf
      Dubbe - Farbklecks
      Dutt - Tüte
      Ebbel - Äpfel
      Ebbelwoi - Apfelwein
      Ebbelbaam - Apfelbaum
      Eihorrschemaa - Hier Freundchen, hör mal zu
      ei natäärlisch - natürlich
      Eischedier - eine Tür aus Eicheholz
      enuff - hinauf
      Erbaame! - Zu spät! freudiger Ausruf angesichts von in Rudeln auftretender Hessen, Anfang der achtziger Jahre
      Erbsezähler .sparsame Person
      fuddele - ungenau arbeiten
      Fulder- geistig minderbemittelter Mensch
      gauze -bellen
      Geknoddel - undurchschaubares Geknäule
      Grabba - beliebter Tresterbranntwein
      Grädetiersche - kleiner Fisch
      Grie Soß - Frankfurter Spezialität aus saurer Sahne und einer Kräutermischung
      gucke - schauen
      Gummer - Gurke
      Guude! - Guten Tag
      Guude wie? -Wie geht es ihnen?
      Guutsje - Bonbon
      Häusje - Hütte
      Handkäs - Magermilchkäse
      Hauptwach - ehemalige U-Haft, heutige U-Bahnstation im Zentrum Frankfurts
      Heiliger Heinz -(Schenk) Bembelgott, hessische Kultfigur
      hibbe - hüben
      hibbelich - unruhig
      Hinkel - Huhn
      hocke -sitzen
      huddele -oberflächlich arbeiten, meist unter Zeitdruck
      Kaff- Dorf
      Kernnsche -kleiner Wagen
      Kibbel- Kübel
      klar -klein
      Knerpche- kleines Messer
      Kolder- Decke
      knorze- eine Tätigkeit schlecht ausführen
      Krabbeleist- Kleiderhaken
      Labbe -Scheuertuch
      Lebbe -geht weider im Sommer 1996 anläßlich des dunkelsten Moments hessischer Fußballgeschichte geprägter Ausspruch
      lebbern- trinken
      Lumbeseckel -hinterhältige Person
      Maa breite Abwasserrinne- mitten durch Frankfurt
      Maabrigg -Brücke über den Main
      Mobbelsche - beleibter Mensch
      Moomendemal -Halt
      nackisch- unbekleidet
      Owelab -Dachboden
      Palmega - botanische Anlage in Frankfurt
      petze - trinken
      plärre - falsch singen, schreien
      Sabber - Speichel
      Schlammbes - Schlamm
      Schlappeflicker -unzuverlässige Person
      schnalle - verstehen
      Schnibbelsche -kleines Stück
      Schnuckelsche - etwas zum Naschen
      Schnuud -Mund
      Schodder - Bargeld
      Schoppe - ein Glas Apfelwein
      Schöppsche - kleines Glas Apfelwein
      schwanger Lersch - übergewichtiger Mensch
      sich ablege - schlafen gehen
      Simbel - Einfalspinsel
      Spitzklicker- besserwisserischer Mensch
      Stinkstibbel -unerträgliche, meist männliche Person
      Stinkwatz -übelriechendes Wesen
      uffgeblase- eingebildet
      uffgestumppt- klein
      uffmucke- aufsässig werden
      uffrabbele aufstehen
      Uffschnitt Aufschnitt - 15 hessische Wurstsorten mit U
      Urrumbel -Eingebohrener
      veraasche -verulken
      verklickern- erklären
      volle Lotte -mit voller Kraft
      Welschesdaach -Frankfurter Feiertag am Dienstag nach Pfingsten
      Werrmsche- kleiner Wurm
      Wutz- Schwein
      Zeil Frankfurter -Einkaufspassage
      Zores - Streit
      Zuckerschnecksche -ringelförmiges Zuckergebäck
      Danke für den Neuanfang | 07.07.07
    • ich sehe deinen vorschlag etwas kritisch...aber solange hier nicht irgendwelche member ankommen und nur noch im dialekt reden, gehts ja noch.

      tjoa, ich rede hochdeutsch ^^ ich glaube, da muss ich nichts drüber sagen. (vvlt, dass die bremer ne eigenart haben, "St" auszusprechen...aber das wars auch schon....)
      Original von Sirius
      "Leise rollt ein Spambusch durch die Threadwüste,
      während ein einsamer Cowboy auf seiner Mundharmonika
      das Lied vom schließenden Moderator spielt.
      "

      ~ Bye folks. I enjoyed these past years within this community. 9 years ♥ ~
    • Ich halte diesen Thread sinnvoller, als viele im Off-Topic. Ich hätte ihn ins Off-Topic getan.

      Also ich spreche regulär:

      hochdeutsch (mit leichtem bayerisch bzw. oberpfälzischem Unterton, wenn ich betrunken bin, wirds dann immer oberpälzischer, weil meine Zunge locker genug ist :D)

      und kann:

      sächsich
      bayerisch (nich so perfekt, ist ziemlich verzwickt manchmal, wenn man das nicht mit der Muttermilch aufgenommen hat ;))
      fränkisch
      oberpfälzisch (jaja, Bayern hat ganz schön viel Dialekte, da verstehn die sich manchmal von einem Dorf zum anderen nimmer:D)
      versuch mich noch in österreichisch und schwäbisch

      und versuche zu imitieren, schaffe es aber nicht wirklich gut:
      Schweizer Deutsch (natürlich nicht Schweizerisch, sondern das deutschere ;) das is ja sowas von schwer für die Zunge :D).


      Aja, mir fällt grad ein, ich könnte hier nen Oberpfälzisch Vokabeltest rein stellen, mal schauen, wie gut ihr seid. Is ziemlich lustig, vor allme für alle Nicht-Bayern. Kann man auch mal bei Freunden probieren! Ich scann den mal und stell ihn hier rein.


      Hm, Vokabeln auf sächsich sind kuhl:

      Broiler: Hänchenbein
      Blinsen: Pfannkuchen

      Achja, Eiferbibsch kennt man dort, wo ich geboren wurde (Dresden) nicht bzw. sagt es nie, das ist wohl eher ein Sächsichklischee ;)
    • Ich hatte vor einiger Zeit ebenfalls einen ähnlichen Dialektthread eröffnet, der aber von manchen nicht eine Sekunde lang eine Chance bekommen hat *zu Nicky zwinker*. Bin gespannt, ob sich der Thread in dieser Form halten kann, da ja unter anderem Mad Dialekte nicht sonderlich toleriert *g* (Ich hoffe mein angehauchter Sarkasmus wird nicht falsch verstanden). Außerdem meckert dann wieder die Hälfte, weil manche User in einem ach so unverständlichen Dialekt reden und das eben furchtbar stört. Aber scheinbar ist das hier ohnehin nicht der Sinn. Nun gut, mal sehen, was sich so über meinen Dialekt finden lässt.

      Da ich ja aus Oberösterreich komme, spreche ich mittelbairisch. Leider findet man nicht all zu viel darüber, oder ich bin ein schlechter Googler.

      Mittelbairisch wird in Niederbayern, Oberbayern, im Süden der Oberpfalz, in Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und im Burgenland, übergangsweise in Tiroler Unterland und Salzburg gesprochen.

      Das Mittelbairische lässt sich noch untergliedern in Westmittelbairisch (auch "Altbayrisch" genannt) und Ostmittelbairisch (auch "Donaubairisch" genannt). Die Grenze zwischen west- und ostmittelbairisch (vuí gegen vüü - ' viel') verschiebt sich unter dem Einfluss des Wienerischen allmählich zur Staatsgrenze zwischen Deutschland und Österreich hin. Die Dialekte von München und Wien gelten gewissermaßen als "Paradedialekte" für west- und ostmittelbairisch.

      Ein Kennzeichen des Mittelbairischen ist die Vokalisierung von l- und r- Lauten, das nach Vokalen zu e oder i wird, wie viel zu vuí/väí/vüü. Starklaute wie p, t, k werden abgeschwächt zu b, d, g, wie Bech, Dåg, Gnecht, Khuá (K weicher ausgesprochen wie hochdeutsches K ("Pech, Tag, Knecht, Kuh").

      Weitere Kennzeichen: Weglassen des End-n, wie in kå ("kann"); verlängertes a vor "ß", wie in daas ("dass"). Auch das Zusammenziehen der Wörter eines Satzes: drähbohnsäh ("Die Rehe baden sich") kennzeichnet Mittel- wie Nordbairische Mundart.


      Ich spreche jedoch ostbairisch.

      hudeln - übereilt und mit mäßiger Sorgfalt handeln
      Huscher - Du host an Huscher = Du bist blöd^^
      Jause / jausnen - Mahlzeit am Nachmittag
      brocken - pflücken
      abfieseln - abnagen
      anfäuln - anwidern
      angehen - auf die nerven gehen
      anzahrn - sich ins Zeug legen
      aufblatteln - stürzen
      aufdrahn - sich ins Szene setzen
      baba - Tschüss
      blad - vollschlank ^^
      Busserl - Kuss
      Detschen - Ohrfeige
      duschen - krachen, knallen
      einpapierln - etwas einwickeln
      es - ihr
      fad - langweilig
      fett - auch im Sinne von stark alkoholisiert
      etwas zu Fleiß tun - etwas mit Absicht machen
      Fotzen - Ohrfeige
      fuchteln - aufgeregt hin und her bewegen *g*
      gach - schnell, plötzlich
      gar - etwas ist gar - aufgebraucht sein
      Gefickert - Kleintiere, Kleinkinder
      Gelse - Stechmücke
      Glumpert - wertloses Zeugs
      Goschen - Mund
      gschert - dumm
      Haberer - Freund
      Hackler - arbeiten
      kletzeln - mit dem Finger an etwas herumkratzen
      Klupperl - Wäscheklammer
      kommod - bequem
      Kren - Meerrettich
      kudern - kichern
      Lauser - ungezogener Bub
      letschert - schlapp, weich
      Matura - Abitur
      Nachzipf - Nachprüfung
      nedda - nur, bloß
      Obers - süße Sahne *g*
      Pappen - Mund
      pfiat di - Auf Wiedersehen
      Pfusch - Schwarzarbeit

      so, keine Lust mehr das abzutippen.
      patschert - ungeschickt
    • Ich rede... nunja, was is das? oO
      Ich bezeichne es mal als Pfälzisch xD
      Leider geht der Dialekt, den ich spreche, in unserem Dorf und der Umgebung langsam verloren, weil alle irgendwie anfangen, Saarländisch (Homburg, Neunkirchen, etc) zu reden <<
      Das, was ich spreche, sprechen eigentlich nur noch die alten Leute...
      Naja, geschichtliches über meinen Dialekt? o_O
      Keine Ahnung, ob's da überhaupt 'ne Geschichte gibt xD
      Aber Vokabeln sind toll xD
      (aber net alphabetisch geordnet xD..)

      Aalekeie - Altenkirchen (stellvertretend für so einige komische Ortsnamen xD..)
      Ichl - Igel
      Deer - Tür
      Dier - Tier
      Vochl - Vogel
      Hunn - Hund
      Fenschda - Fenster
      Haawe - Kochtopf
      Gawwel - Gabel
      Gaade - Garten
      Koppheera - Kopfhörer
      Foam - Faden
      Nuale - Nudeln
      Noale - Nadeln
      Stroß - Straße
      Batsch - Schlamm
      Ascht - Ast
      gebäss - gebissen
      Middaesse - Mittagessen
      Oowedd - Abend
      Hinggell - Huhn/Hühner
      Peer - Pferd(e)
      Hickeilche - kindlich für Pferd
      Kieh - Kühe
      Hammu - kindlich für Kuh
      Eil - Eule
      Hawwicht - Habicht
      Kerch - Kirche
      Kersch - Kirsche
      Hiwwel - Hügel
      Berch - Berg
      Baaje - Berge
      Bohnestecke - Bohnenstangen
      Dellefon - Telefon
      Pann - Bratpfanne
      Kärchelche - altes/kleines Auto
      Schubbkorch - Schubkarre
      Oowe - Ofen
      Kiehlschank - Kühlschrank
      Zwiwwele - Zwiebeln
      Knowweloch - Knoblauch
      Peedalle - Petersilie
      Owwerkollraawe - Kohlrabi
      Gummere - Gurken
      Grumbeere - Kartoffeln
      Door - Tor
      Lechelche - kleines Loch
      Heel - Höhle
      krawwele - kriechen
      sterzze - stürzen
      raulich - sehr klein/dumm
      Schornschde - Schornstein
      Meis - Mäuse
      sprooche - sprechen
      Fickmiehl - Zwickmühle (jaja, ich weiß xD..)
      butze - putzen
      eiere - ärgern
      ä hännche voll - eine kleine Hand voll
      Klobabier - Toilettenpapier
      scherre - kratzen/buddeln
      beise - jucken/beißen
      riwwele - reiben
      Grumbeerwaffele - Speckwaffeln
      Fleesch - Fleisch
      Schnibbelchesbohnesupp - Bohnensuppe mit klein geschnittenen Bohnen
      Wärschtche - Würstchen
      Sei - Siebschüssel
      Kiwwel - Kübel
      Deerschlenk - Türgriff
      Biecha - Bücher
      Milleemer - Abfalleimer
      Schildgrott - Schildkröte
      Liwwestift - Lippenstift
      Schänk - Schränke
      Kämmerche - Abstellkammer
      Sischdeem - System
      Tutt - Tüte
      Boom - Baum
      Storzze - Baumstumpf/kleines Kind/überstehendes Stück
      Bännche - Bändchen
      Beddeck - Decke
      geij - gehen (wird aber nur im Satz so ausgesprochen, sonst heißt es gehn)
      vezeehle - erzählen
      Moajk - Mark
      Penning - Pfennig(e)
      eens, zwä, finnef, siwwe, neij, zeeh - eins, zwei, fünf, sieben, neun, zehn
      ufbasse - aufpassen
      inschmeere - einschmieren
      Pälsich - Pfälzisch
      Scherrm - Schirm
      Sandkaschde - Sandkasten
      Hee - kleine, dichte Bäume, die als Sichtschutz im Garten gepflanzt werden/Anhöhe
      Kreiz - Kreuz/Rücken
      Jesses - Jesus
      Keil - Keule
      Nachl - Nagel
      Päädche - kleiner Pfad
      schaffe - Arbeiten
      Schoof - Schaf
      Gees - Ziege
      Reij - Regen
      Sporddeim - Sportplatz
      tappe - langsam laufen
      Zichele - Ziegeln
      Geewell - Giebel
      Seef - Seife
      Senneft - Senf
      Hoor - Haare
      Zähj - Zähne
      Reefe - Reifen
      inkaafe - einkaufen

      (Anmerkung: alle ij, doppelte Buchstaben oder andere merkwürdige Wortgebilde sind gewollt, es sind keine Fehler in dem Geschreibsel xD)

      So, keine Lust mehr xD
      "Und so schuf Gott in seinem Zorn
      Enkenbach und Alsenborn"
    • Rheinisch ist ja wohl der einzig wahre Dialekt! *g*
      Also, ich spreche so gesehen Hochdeutsch aber mit dem berühmt berüchtigtem Rheinländer Singsang. Und je nachdem mit wem ich rede sage ich auch schonmal "die trächt nit solche hosn..." oder so ähnlich. ^^

      Uuuuuuund ich bin ja gebürtige Aachenerin und hier hat man Öcher Platt zu spresche! Öcher Platt ist dem Niederländischem und dem Französischem sehr ähnlich. Hier ein kleiner Auszug eines total kranken Liedes (vllt kommen ja mal mehr, falls es jemanden interessiert)

      La Päad, la Vott, la Fänster / im Mai da blöht dr Jenster, doch blöht das janze Joah / Franzüsisch in oss Moddersproach!
      Das war nicht soooo schwer, aber hier ist die Übersetzung:
      Das Pferd, der Hintern, das Fenster, im Mai da blüht der Ginster, doch blüht das ganze Jahr / Französisch in unserer Muttersprache!

      Jetzt wissen ja alle, wie Kaiser Karl gesprochen hat. ;)
      ...we could be more than just amazing

    • Meine Muttersprache ist Hochluxemburgisch, ohne Dialekt!

      To escape the badness, he reached for the door
      but fell limp and lifeless down on the floor
      His voice was soft and very slow
      As he quoted "The Raven" by Edgar Allen Poe:
      "And my soul from out that shadow that lies floating on the floor
      Shall be lifted...Nevermore."
    • Da in den meisten wiener Vorstädten das höchste Hochdeutsch dass man sich vorstellen kann gesprochen wird (Ich entsinne mich bis auf ein paar Essensvokabel keiner Dialektwörter die hier wirklich gängig wären ), kann ich jetzt außer mit einer l-Betonung und einem leichten ei-Slang mit nichts auftrumpfen.
      when in doubt, do it.

      Homepage! / Youtube-Channel
    • Original von Titania
      Da in den meisten wiener Vorstädten das höchste Hochdeutsch dass man sich vorstellen kann gesprochen wird (Ich entsinne mich bis auf ein paar Essensvokabel keiner Dialektwörter die hier wirklich gängig wären ), kann ich jetzt außer mit einer l-Betonung und einem leichten ei-Slang mit nichts auftrumpfen.

      Meinst du mit der I-Betonung, dass du Gehirn "Gehiern" aussprichst?
    • Original von Marco
      Original von Titania
      Da in den meisten wiener Vorstädten das höchste Hochdeutsch dass man sich vorstellen kann gesprochen wird (Ich entsinne mich bis auf ein paar Essensvokabel keiner Dialektwörter die hier wirklich gängig wären ), kann ich jetzt außer mit einer l-Betonung und einem leichten ei-Slang mit nichts auftrumpfen.

      Meinst du mit der I-Betonung, dass du Gehirn "Gehiern" aussprichst?


      Ne, sie meint das so genannte "Meidlinger-L" ^^
      und meiner meinung nach, gibts in wien einendoch ziemlich heftigen diealekt :P
      ich mein, schliesslich, woraus setzt sich ein dialekt zusammen? aussprache un bestimmte wörter, und da gibts genug in wien
      Wer mal hörn will wie ein richtiger Wiener klingt, zieht sich einfach ein paar Folgen von "Ein echter Wiener geht nicht unter" rein ^^
      Und wenn hier jemand Wienerisch redet, verstehen das höchstens andere Österreicher, und Bayern :P


      Top 4™ Bruno
      Think original.

    • Original von Hyrule
      Also ich spreche Niederbayerisch.
      Nicky hat ja im Österreich-Thread, glaube ich, schon viel vorgestellt. Ein Ding z. B. ist, daß es bei uns nicht "am Abend" heißt, sondern "auf d'Nocht", allerdings nur, wenn es schon dunkel ist.


      wo krieg ich so ne vokabelliste her?hab jetzt keine lust alles ausm gedächnis zu schütten
      Danke Leute!

      Für drei wirklich großartige Spiele!!

      Nächstes Mal sich wieder, Portugal. ;)
      [Blockierte Grafik: http://s4.directupload.net/images/080617/yzdy8y53.gif]