Latein sprechen lernen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Original von Kaktustussi
      Original von Freak94
      Zitat aus unserem Lateinunterricht(sinngemäß, vom Lehrer): Leider ist aus alten Dokumenten nicht erkenntlich, wie Latein gesprochen wird, sodass wir nur raten können. Allerdings wird vermutet, dass es ähnlich wie Deutsch klingt.

      Bin ebenfalls der Meinung, dass das irgendwie nicht sein kann. Natürlich kann man nichts zu hundert Prozent beweisen, aber warum klingen Italienisch und Spanisch dann so, wie sie klingen, wenn Latein etwa wie Deutsch geklungen hätte? Ich denke eher, man spricht Latein wie Italienisch aus (so mach ich's auch).



      Er hat es uns (vermutlich) so gesagt, damit wir uns halbwegs vorstellen können, wie es klingt, ich kann nur wiedergeben, was uns unser Lehrer erklärt hat.

      Außerdem klingt es(zumindest so, wie es unser alter Lehrer gesprochen hat, unser neuer spricht es ziemlich anders) sehr deutsch und aus anderen Quellen hört man(oder zumindest wir) im Unterricht ja kein Latein.
      [Blockierte Grafik: http://inetcash.de:8080/inetcash/images/refcenter/banner/png/banner728x90.png]
      Ich verdiene pro Stunde, die ich surfe, 8,5 Cent. Das kannst du auch!
    • Original von Freak94
      Original von Kaktustussi
      Original von Freak94
      Zitat aus unserem Lateinunterricht(sinngemäß, vom Lehrer): Leider ist aus alten Dokumenten nicht erkenntlich, wie Latein gesprochen wird, sodass wir nur raten können. Allerdings wird vermutet, dass es ähnlich wie Deutsch klingt.

      Bin ebenfalls der Meinung, dass das irgendwie nicht sein kann. Natürlich kann man nichts zu hundert Prozent beweisen, aber warum klingen Italienisch und Spanisch dann so, wie sie klingen, wenn Latein etwa wie Deutsch geklungen hätte? Ich denke eher, man spricht Latein wie Italienisch aus (so mach ich's auch).



      Er hat es uns (vermutlich) so gesagt, damit wir uns halbwegs vorstellen können, wie es klingt, ich kann nur wiedergeben, was uns unser Lehrer erklärt hat.

      Außerdem klingt es(zumindest so, wie es unser alter Lehrer gesprochen hat, unser neuer spricht es ziemlich anders) sehr deutsch und aus anderen Quellen hört man(oder zumindest wir) im Unterricht ja kein Latein.


      Ahja, dann rollst du das r bei iacere nicht wie im italienischen, sondern hart wie im Deutschen? Und das 'c' sprichst du nicht 's' oder 'dsh' sondern 'k' aus?
    • Original von LinkLyon
      Original von Freak94
      Original von Kaktustussi
      Original von Freak94
      Zitat aus unserem Lateinunterricht(sinngemäß, vom Lehrer): Leider ist aus alten Dokumenten nicht erkenntlich, wie Latein gesprochen wird, sodass wir nur raten können. Allerdings wird vermutet, dass es ähnlich wie Deutsch klingt.

      Bin ebenfalls der Meinung, dass das irgendwie nicht sein kann. Natürlich kann man nichts zu hundert Prozent beweisen, aber warum klingen Italienisch und Spanisch dann so, wie sie klingen, wenn Latein etwa wie Deutsch geklungen hätte? Ich denke eher, man spricht Latein wie Italienisch aus (so mach ich's auch).



      Er hat es uns (vermutlich) so gesagt, damit wir uns halbwegs vorstellen können, wie es klingt, ich kann nur wiedergeben, was uns unser Lehrer erklärt hat.

      Außerdem klingt es(zumindest so, wie es unser alter Lehrer gesprochen hat, unser neuer spricht es ziemlich anders) sehr deutsch und aus anderen Quellen hört man(oder zumindest wir) im Unterricht ja kein Latein.


      Ahja, dann rollst du das r bei iacere nicht wie im italienischen, sondern hart wie im Deutschen? Und das 'c' sprichst du nicht 's' oder 'dsh' sondern 'k' aus?



      Ich, bzw. meine Lateinlehrer, ja.

      Noch ganz interessant:
      de.wikipedia.org/wiki/Lateinische_Aussprache
      Und ohne Signaturtrennstriche!
    • Mein Lehrer kann ja nicht so scheisse sein, sonst hätte ich wohl kaum eine 58 von 60 bekommen.:tongue:

      Natürlich ist es möglich, latein oral zu lernen! Es klingt tatsächlich eher deutsch als französisch, obwohl deutsch und latein nicht verwandt sind.:) (ausser das merkwürdige Wort habere= haben?( )
      Das sind Ni und Wo.
      Ni und Wo wünschen dir frohe Weihnachten!!!

      (Danke an Tetra für die Sig^^)

      Ni und Wo Signaturen sind natürlich nicht überholt.
      Es wäre völlig absurd, so was zu denken.
    • Original von Link der Held
      Mein Lehrer kann ja nicht so scheisse sein, sonst hätte ich wohl kaum eine 58 von 60 bekommen.:tongue:

      Natürlich ist es möglich, latein oral zu lernen! Es klingt tatsächlich eher deutsch als französisch, obwohl deutsch und latein nicht verwandt sind.:) (ausser das merkwürdige Wort habere= haben?( )


      Deutsch und Latein sind nicht verwandt???

      Von was stammt das Deutsche denn dann zum Großteil ab? Mandarin-Chinesisch? Klar spielen auch germanisch-keltische Sprachen und Griechisch mit rein, aber... omg.
    • Original von AstartusSavall
      Original von Link der Held
      Mein Lehrer kann ja nicht so scheisse sein, sonst hätte ich wohl kaum eine 58 von 60 bekommen.:tongue:

      Natürlich ist es möglich, latein oral zu lernen! Es klingt tatsächlich eher deutsch als französisch, obwohl deutsch und latein nicht verwandt sind.:) (ausser das merkwürdige Wort habere= haben?( )


      Deutsch und Latein sind nicht verwandt???

      Von was stammt das Deutsche denn dann zum Großteil ab? Mandarin-Chinesisch? Klar spielen auch germanisch-keltische Sprachen und Griechisch mit rein, aber... omg.


      Nun, so verwandt sind die Sprachen auch nicht, es ist nur so, dass das Lateinische Einflüsse auf das Deutsche damals hatten, also z.B. bei Handel usw. Damals war's eben cool mit lateinischen Worten zu reden, ähnlich zum Anglizieren in der heutigen Zeit.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Graf Ganon ()

    • Das hat mich zuerst auch verwirrt, aber aufpassen - das heutige Deutsch ist extrem von Latein beeinflusst, also verwandt sind sie auf jeden Fall.

      Klar, das Altgermanische und das Latein sind natürlich zwei verschiedene Paar Schuhe, weil Latein hauptsächlich aus dem Italischen, Etruskischen und Griechischen stammt (ich hoffe, ich erinnere mich jetzt richtig), aber im Zug der Völkerwanderung hat sich das ganze dann so extrem vermischt, dass "nicht verwandt" eine falsche Bezeichnung ist.
      Ich mein, nachher gabs sogar Germanen, die römische Kaiser wurden - dass die Sprachen sich da nicht vermischen, ist quasi unmöglich. Is so, als würde man sagen, dass Englisch und Französisch nichts miteinander zu tun haben, obwohl England einige Zeit unter französischer Herrschaft war und französisch eine Weile offizielle Amtssprache. Natürlich bilden sich da Verbindungen.


      (Ja, man kann draufklicken)
    • Im Endeffekt sprechen wir sowieso alle Indo-Europäisch. :P

      Original von LinkLyon
      Ahja, dann rollst du das r bei iacere nicht wie im italienischen, sondern hart wie im Deutschen? Und das 'c' sprichst du nicht 's' oder 'dsh' sondern 'k' aus?

      Äh, du hast wenig Ahnung von italienischer Aussprache, kann das sein? Oo
      "c" wird nie als "s" oder "dsh" ausgesprochen, sondern, jenachdem, welcher Vokal folgt, als "tsch" oder auch als "k".

      Naja, meiner Meinung ist es extrem sinnlos, Latein sprechen lernen zu wollen. Mal davon abgesehen, dass es wirklich nicht genau feststellbar ist, wie es ausgesprochen wurde: Es wurde eigentlich gar nicht ausgesprochen. Das gesprochene Latein, das schon oft erwähnte "Vulgärlatein", klang höchstwahrscheinlich ganz anders, als das geschriebene, und daraus entwickelten sich dann die romanischen Sprachen: Spanisch, Italienisch, Französisch, Rumänisch.

      Deutsch und Englisch jedoch haben sich eben nicht aus dem Lateinischen entwickelt, sondern aus den germanischen Sprachen, natürlich mit sehr starker Beeinflussung durch Latein (gut, in England eher weniger) und später dann durch die verschiedenen romanischen Sprachen, so, dass natürlich das Vokabular einige Ähnlichkeiten aufweist.
      Die wirklichen Unterschiede zwischen den Sprachfamilien merkt man eigentlich erst bei der Grammatik. Leute, die sowohl zwei germanische als auch zwei romanische Sprache gelernt haben/lernen, werden feststellen, dass die Grammatik zum Beispiel zwischen Französisch und Italienisch fast ident ist, sich aber vom Deutschen stark unterscheidet.
      Das Englische hingegen weist viele Gemeinsamkeiten mit der Deutschen Grammatik auf.


      Top 4™ Bruno
      Think original.

    • @Freak94
      Jeder Lateinlehrer muss den Schülern bestimmte Aussprachen beibringen. Ganz genau weiß man natürlich nicht, wie es damals gesprochen wurde, aber die Betonungen der Vokale einiger Wörter sind wichtig zu lernen, da sie eine andere Bedeutung haben können, wenn man sie nicht lang bzw. kurz ausspricht.

      Und ich stimme Ulyaoth zu, es gibt weitaus mehr lateinähnliche Wörter im Deutschen als habere. :rolleyes:


      Das mit dem Sprechen ist eine ziemlich schwierige Sache. Eigentlich lernt man Latein heutzutage ja nur, um alte berühmte Texte und Schriften übersetzen zu können und den Ursprung unzähliger Worte in mehreren Sprachen zu kennen, aber wenn man die Grammatik 100% kann und auch alle Vokabeln beherrscht, dann kann man es sprechen, ich habe es sogar im Fernsehen gesehen. Unser Lateinlehrer haut auch ab und zu den ein oder anderen lateinischen Satz raus.

      Ich würde es aber nicht empfehlen, ich denke moderne Sprachen sind da um einigesl besser geeignet.
      Grüße: The One called Link, Triforce-Link, dark-linky, Bad Boy, Anubis, MC Flurry, Saku, blue Link ^^



      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von V-K ()

    • Original von V-K
      Ich würde es aber nicht empfehlen, ich denke moderne Sprachen sind da um einigesl besser geeignet.

      Frage: Warum lernen im Augenblick so viele Leute Chinesisch?
      Antwort: Weil Chinas Wirtschaft boomt und deshalb in absehbarer Zeit eine Menge Leute in der Wirtschaft gebraucht werden können.

      Genau das ist das Problem an der Sache: Moderne Sprachen werden von den meisten Menschen als wertvoller angesehen als nicht mehr offiziell gesprochene Sprachen, weil es bei der Frage, welche Sprache(n) man lernen sollte, hauptsächlich darum geht, welche Sprachen am besten wirtschaftlich verwertbar sind. Das erweckt oft den Eindruck, alte Sprachen wären nutzlos, Ballast, der nur dazu da ist, um Schüler zu quälen. Dabei wird gern vergessen, dass das Lernen einer Sprache, ob modern oder antik, gleichzeitig auch Auseinandersetzung mit einer Kultur bedeutet und dass der intellektuelle Fortschritt, der dadurch erzielt werden kann, mindestens genauso viel wert ist wie die bloße Sprechfähigkeit in einer Sprache (wenn nicht sogar mehr).

      Darum lehne ich es ab, Sprachen in Brauchbarkeitskategorien einzuteilen, denn die Gedanken und Ideen, die sich in der Kultur hinter der Sprache verbergen, sind von unschätzbarem, wirtschaftlich gesehen nicht messbarem Wert.


      Zu 100% muss man lateinische Grammatik und Vokabeln übrigens nicht können (braucht man bei anderen Sprachen ja auch nicht); schon der AcI, den man als Lateinschüler sehr früh lernt, ist ein sehr brauchbares Instrument zur Satzbildung und er versagt auch bei komplizierten Satzkonstruktionen seinen Dienst nicht. Man kann also Latein auch sprechen und schreiben, ohne es vorher studiert zu haben :)
    • Hallo,
      es scheinen ja viele von euch Latein zu sprechen/schreiben/lesen wie auch immer. Ich hab an der Schule nie Latein gelernt aber ich brauch es jetzt fürs Studium, habt ihr nicht ein paar Tipps wie man es effektiv lernen kann? ich hab nun schonmal ein bisschen rein geschnuppert und wollte gerne rückwärts wieder raus gehen, aber ich brauche es nunmal :mpf:
      *~*~*~*~*~*~*~
      Ich bin auf der ewig währenden Mission meine Freundin zu retten
    • @Xandir
      Mir ging es voriges Jahr genauso. Ich hatte in der Schule auch nie Latein, aber benötigte es voriges Jahr ebenfalls für den Studienbeginn.
      Ich bin zwar aus Österreich und weiß deshalb nicht wirklich wie das in Deutschland abläuft, aber ich hab jedenfalls folgendes gemacht.

      Ich war einfach mal bei der nähesten Uni nachsehen, ob ich was beim Aushang sehe und wurde auch gleich fündig.
      Ich fand dort eine Telefonnummer und meldete mich für einen Privatkurs bei einer Spanisch Lehrerin an.
      Dort bekam ich dann für ca. 2 Monate (2mal pro Woche je 2 Stunden) Unterricht (in einer Gruppe mit 2 anderen).
      Machte eigentlich sogar Spaß (trotzdem bin ich froh, dass ich in der Schule eine "lebende" Fremdsprache lernte).

      Danach meldete ich mich jedenfalls für die Externisten-Prüfung bei der Uni Linz an (also als Gaststudent). War dann eigentlich kein großes Problem, und die Sache war erledigt ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von dos_es ()

    • Naja das Problem ist das so etwas massig Geld kostet. Ich hab ja das Glück ich brauche keine Latinum sondern es reichen Latein kenntnisse, aber der Anfängerkurs den ich angefangen hatte, da saßen alle drin die das Latinum nicht geschafft haben, Grundekenntnisse hatten sie schon und somit waren mir alle um einiges Vorraus, das war schrecklich =(
      *~*~*~*~*~*~*~
      Ich bin auf der ewig währenden Mission meine Freundin zu retten
    • Ich möchte hier das Thema des Lateinisch Sprechens noch einmal aufgreifen.

      Erstmal zu den Kritikern... ja in der Tat, es scheint wirklich sinnlos lateinisch sprechen zu wollen, weil es eine sogenannte Tote Sprache ist. Zudem ist es unheimlich schwer aus sehr vielen unterschiedlcihen Gründen:

      - (besonders gravierender Nachteil im Vergleich zum Lernen anderer Sprachen) keine oder nur sehr wenige Möglichkeiten sich auf Lateinisch volllabern zu lassen, was beim Verständnis hilft, was wiederum dabei hilft die Sprache selbst sprechen zu lernen
      -es ist tatsächlich nicht ganz bekannt, wie diese Sprache gesprochen wurde

      um nur 2 zu nennen.

      Doch andererseits hat es auch sehr große Vorteile Latein zu lernen.
      Latein ist, ich nenne es mal so, der Schlüssel zu den europäischen Sprachen (ich mein Deutsch, Englisch, Französisch, Spasnisch, Italienisch und teilweise auch Portugiesisch). In allen diesen Sprachen ist das Lateinische verankert, besonders im Italienischen und Englischen (Weltsprache!). Auch ermöglicht das Lernen dieser Sprache eine große Verstärkung der Synapsen im Hirn (was btw auch andere Sprachen bewirken, aber in der Verbindung zum ersten Grund wirksamer).
      Mir hat das Lateinische (bin im 6.Jahr Latein... Latinum eigentlich schon erreicht, aber trotzdem weiter dabei, auch wenn nicht sehr harrausragend) in anderen Sprachen sehr weiter geholfen... im Spanischen, im Englischen un sogar im Deutschen selbst.


      Jetzt möchte ich noch 2 Dinge an die weiterreichen, die es wirklich interessiert es sprechen zu lernen.

      1.Radiobremen
      Radiobremen verfasst, als eiziger von mir bekannter Sender oder sonstwas, brandaktuelle Ereignisse auf lateinisch. Folglich ist es eine Art neuers Latein mit neueren Begriffen.

      2.Lateincafe
      (ja richtig gelesen^^)
      In Frankfurt am Main gibt es ein Cafe, in dem ausschließlich Latein gesprochen wird. Habe es selbst >noch< nicht bescuht, werde aber nicht drumrumkommen. Kann also leider nichts Genaues dazu sagen.
    • Original von Theseus
      1.Radiobremen
      Radiobremen verfasst, als eiziger von mir bekannter Sender oder sonstwas, brandaktuelle Ereignisse auf lateinisch. Folglich ist es eine Art neuers Latein mit neueren Begriffen.

      Für alle Interessierten hier der Link:
      Radio Bremen Nuntii Latini
      Die Nachrichten sind auch als Audiomaterial verfügbar :)


      Original von Theseus
      2.Lateincafe
      (ja richtig gelesen^^)
      In Frankfurt am Main gibt es ein Cafe, in dem ausschließlich Latein gesprochen wird. Habe es selbst >noch< nicht bescuht, werde aber nicht drumrumkommen. Kann also leider nichts Genaues dazu sagen.

      So, und wenn du mir jetzt noch sagen kannst, in welcher Straße das ist, dann gibt's von mir ein dickes :knuddel:
      Genau deshalb liebe ich Frankfurt :D
    • Moin,
      Also ich würde mal sagen, dass die Aussprache ganz nach belieben ist. Solange da keine Einigkeit herrscht, kann es einem ja herzlich egal sein und sollte schon gar keinen Grund darstellen, das Sprechen-Lernen aufzugeben.
      Was gerade dies allerdings betrifft, verstehe ich die Problematik wohl nicht recht. Da die Aussprache völlig wumpe ist, macht es praktisch keinen Unterschied, ob du nun liest und schreibst oder hörst und sprichst (mal abgesehen davon, dass man anhand der Schreibweisen wohl Sachen zu unterscheiden weiß, die sonst der Syntax entnommen werden müssten. Ergo such dir doch nen ICQ-Kontakt, der ebenso Interesse daran hat, Latein zu sprechen (davon gibts ja offensichtlich genug - schon allein in dieser Bedrohung) und dann könnt ihr euch schreiben, bis das Blut die Rillen zwischen den Tasten flutet.
      Ich weiß nicht, wie lange dir Lateinunterricht bevorsteht, aber wenn du das große Latinum hast, kannst du genug Grammatik um dich mit Hilfe eines bereits empfohlenen Deutsch-Latein-Wörterbuches brauchbar unterhalten zu können. Und sollte es dich dann in ein paar Jahren tatsächlich noch reizen, Latein zu sprechen, dann kannste ja bei Zeiten auch anfangen, deine Latein-Kontakte mal anzurufen und ne halbe Stunde oder wie beliebt zu reden.
      Ich hatte bis zur 13.Klasse Latein und wenn ich Vokabeln wüsste, könnte ich mir hier auch den einen oder anderen Satz von den Fingern erbrechen. ->Lern die Grammatik, kauf ein Deutsch-Latein/Latein-Deutsch Wörterbuch und such wen zum Chatten.

      Carpe cartam cloacae.
    • Ich bin mir sehr, sehr, sehr sicher, dass es für Kino kein Wort gibt, da is damals vor ~2000 Jahren sicherlich kein Kino gab. In dem Fall müsstest du den Begriff also umschreiben.

      Ich würde vorschlagen, es mit linteum cum imagibus motibus (Leinwand mit bewegten Bildern) oder so zu übersetzen, was anderes fiele mir nicht ein; außer, wenn man sich etwas aus der ursprünglichen Bedeutung der Abkürzung Kino bildet, was ja eigentlich lang Cinématographe (der Filmkastenapparat von den Gebrüdern Lumière) heißt; wobei kinema (griech.) Bewegung und grapho (griech.) zeichnen bedeuten. Aber Kino selber gibt's kein Begriff.