Gestern entschied ein Gericht, dass Diether Bohlen offiziell alles und jeden duzen darf.
Diether Bohlen hatte im Streit mit einem Polizisten diesen geduzt, woraufhin der Beamte zu Recht Klage wegen Beleidigung eingereicht hat. Diese Klage, die normalerweise bei jedem anderen Erfolg gehäbt hätte, wurde zurückgewiesen mit der Begründung, bei Bohlen sei es normal, dass er jeden duzt.
Es gibt an sich drei förmliche Abstufungen der Anreden in der deutschen Sprache:
- das förmliche Sie: Das förmliche Sie muss ich ja nicht näher erklären. Beispielsatz: Herr Müller, kommen Sie mal.
- das "Hamburger Sie": Siezen, jedoch mit Vornamen. Wird verwendet bei Leuten, die sich schon recht gut kennen, jedoch weiterhin eine respektvolle Distanz wahren wollen. Beispielsatz: Alex, kommen Sie mal.
- das Du: Das Duzen muss ich wohl auch nicht näher erklären. Beispielsatz: Alex, komm mal.
Wie steht Ihr zum Sie und zum Du? Sollte die Sie-Anrede abgeschafft werden? Das hätte dann zur Folge, dass jeder geduzt wird, aber weiterhin eigentlich zu siezende Personen mit Nachnamen angesprochen werden, also z. B.: Frau Merkel, was sagst du dazu?
Oder seid Ihr dafür, dass das Sie weiterhin seinen festen Platz im Deutschen hat?
Ich jedenfalls bin für das Sie. Das Sie drückt Distanz aus, die teilweise durchaus erwünschenswert ist, es drückt des Weiteren Respekt gegenüber einer anderen Person aus usw.
Was denkt Ihr?
EDIT:
Natürlich könnte man die Abschaffung des Sie in der Bevölkerung genauso wenig verordnen, wie die Schreibung von "leid tun/Leid tun/leidtun", aber durchaus z. B. in Schulen oder Ämtern.
Diether Bohlen hatte im Streit mit einem Polizisten diesen geduzt, woraufhin der Beamte zu Recht Klage wegen Beleidigung eingereicht hat. Diese Klage, die normalerweise bei jedem anderen Erfolg gehäbt hätte, wurde zurückgewiesen mit der Begründung, bei Bohlen sei es normal, dass er jeden duzt.
Es gibt an sich drei förmliche Abstufungen der Anreden in der deutschen Sprache:
- das förmliche Sie: Das förmliche Sie muss ich ja nicht näher erklären. Beispielsatz: Herr Müller, kommen Sie mal.
- das "Hamburger Sie": Siezen, jedoch mit Vornamen. Wird verwendet bei Leuten, die sich schon recht gut kennen, jedoch weiterhin eine respektvolle Distanz wahren wollen. Beispielsatz: Alex, kommen Sie mal.
- das Du: Das Duzen muss ich wohl auch nicht näher erklären. Beispielsatz: Alex, komm mal.
Wie steht Ihr zum Sie und zum Du? Sollte die Sie-Anrede abgeschafft werden? Das hätte dann zur Folge, dass jeder geduzt wird, aber weiterhin eigentlich zu siezende Personen mit Nachnamen angesprochen werden, also z. B.: Frau Merkel, was sagst du dazu?
Oder seid Ihr dafür, dass das Sie weiterhin seinen festen Platz im Deutschen hat?
Ich jedenfalls bin für das Sie. Das Sie drückt Distanz aus, die teilweise durchaus erwünschenswert ist, es drückt des Weiteren Respekt gegenüber einer anderen Person aus usw.
Was denkt Ihr?
EDIT:
Natürlich könnte man die Abschaffung des Sie in der Bevölkerung genauso wenig verordnen, wie die Schreibung von "leid tun/Leid tun/leidtun", aber durchaus z. B. in Schulen oder Ämtern.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Hyrule ()