Gesperrtes Wikipedia

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Gesperrtes Wikipedia

      Mit einstweiliger Verfügung des Landgerichts Lübeck vom 13. November 2008, erwirkt durch Lutz Heilmann, MdB (Die Linke), wird es dem Wikimedia Deutschland e.V. untersagt, "die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse de.wikipedia.org weiterzuleiten", solange "unter der Internet-Adresse de.wikipedia.org" bestimmte Äußerungen über Lutz Heilmann vorgehalten werden. Bis auf Weiteres muss das Angebot auf wikipedia.de in seiner bisherigen Form daher eingestellt werden. Der Wikimedia Deutschland e.V. wird gegen den Beschluss Widerspruch einlegen.

      Der Wikimedia Deutschland e.V. ist nicht Anbieter der unter de.wikipedia.org zugänglich gemachten "Wikipedia" und hat auch keinen Einfluss auf die in der Online-Enzyklopädie abrufbaren Inhalte. Der Wikimedia Deutschland e.V. ist vielmehr ein gemeinnütziger Verein zur Förderung Freien Wissens, der lediglich über die Anwendung der Wikipedia aufklärt. Betreiber der Enzyklopädie ist die in der Anbieterkennzeichnung der Enzyklopädie genannte Wikimedia Foundation, eine in Florida, Vereinigte Staaten, inkorporierte Stiftung mit Sitz in San Francisco.

      Ist zwar schon ein paar Tage alt, aber wie findet ihr das?
      Ich finde es ne Sauerei :thumbs_down: :thumbs_down: :thumbs_down: :thumbs_down:
      :ugly:
    • Sinnlos, da eh jeder weiß, wo die noch immer online erreichbaren Inhalte zu erreichen sind, auf de.wikipedia.org . Die Klage ist übrigens zurückgenommen worden und der werte Heilmann bereut, während sich die Linke von seiner Aktion distanziert, die ja eigentlich GEGEN Zensur ist. (Übrigens, nettes Beispiel des Streisand-Effekts: Heilmann will bezwecken, dass keiner mehr den jeweiligen Artikel erreicht, und nach der Aktion haben noch mehr Leute nachgeguckt. Die Ironie)

      Der Sinn des Threads bleibt mir übrigens fern, sehr viel diskutiert werden kann hier nicht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Graf Ganon ()

    • So einfach ist das ganze natürlich (wie üblich) nicht. Herr Heilmann hat laut meinen Informationen (ard.de, falls es wen interessiert) durchaus darum gebeten, den Artikel zu sperren, um weitere Hetz-Artikel über ihn zu verhindern, wikimedia hat aber aus unbekanntem Grund nicht reagiert (und da kurz nach der Sperrung mehr als dreimal so viele Spenden kamen wie sonst, kann sich bei denen auch keiner beschweren). Die Klage richtete sich ursprünglich auch nicht gegen die Weiterleitung, sondern nur gegen den Artikel und deren freie Weiterverbreitung, was eben so interpretiert wurde. Zensiert wurde gar nix, da sogar auf der "Sperrungs-Page" bei wikipedia.de auf de.wikipedia.org verwiesen wurde, also eine reine Farce.
      Richtig interessant wirds dadurch, dass nachweislich die diffamierenden Passagen von IP-Adressen aus getätigt wurden, die alle in Berlin zu Hause sind... und zwar alle von innerhalb des Bundestags. Tätä.
      Ergo: Wikimedia sammelt sehr viel Geld, Heilmann läuft ins offene Messer, weil seine Klage absichtlich überinterpretiert wird, die Linke wird weiterhin durch den Dreck gezogen (kurz vor den Neuwahlen in Hessen, welch eigenartiger Zufall aber auch) und die Politiker, die dafür verantwortlich sind, reiben sich die Hände und freuen sich, dass die Intrige so schön geklappt hat. Wenn das kein abgekartetes Spiel war, dann sollte man den Begriff aus dem Wörterbuch streichen.
    • Halte es irgendwie für zweifelhaft, dass vorallem hier in Deutschland einfach irgendwelche IP-Adressen einfach so im Nachhinein zurückverfolgt werden, es sei denn, für öffentliche Anstalten gelten Sonderregeln bei der IP-Verteilung, und dazu müsstest du mir auch eine Quelle liefern.

      Das Lächerliche an der Sache ist ja nicht, dass er klagt, um Sachen über sich zu "zensieren" (soweit ich weiß fällt ein Teil der informationellen Selbstbestimmung weg, wenn man eine "Person öffentlichen Interesses" ist, wozu Politiker wohl zählen, aber dazu kann ich keine weiteren Aussagen treffen), sondern dass er, wie auch andere zuvor, lächerlicherweise gegen den Verein klagt, der lediglich die Weiterleitung "wikipedia.de" zu den in den USA stehen Servern der Wikimedia Foundation finanziell aufrechterhält. Die Klage war eindeutig eine lächerliche Aktion; andere sind auch schon darüber gestolpert (wie Atze Schröder, der seinen bürgerlichen Namen nicht bei Wikipedia lesen wolle), und haben wie normale Menschen geeinigt (und es ging hier um einen Namen, wenn es wirklich "deftige Sachen" waren, ist das wieder etwas ganz anderes). Selbst wenn Wikimedia reagiert, eine Klage gegen einen außenstehenden Verein ist absolut idiotisch.

      Oder bin ich etwa so neben der Spur, dass ich das alles total falsch verstanden habe?
      Auch: Bis zur Neuwahl sind es noch zwei Monate, da ist das schon wieder vergessen, behaupte ich.


      Nachtrag zu Atze Schröder:
      Er hat immer und immer wieder geklagt und es wurde auch immer zurückgewiesen, bis der Schritt von der Wikimedia Foundation getan wurde, deswegen unterstelle ich dieser Organisation etwas Feingefühl.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Evilitschi ()

    • Original von Freak94
      Er hätte den Beitrag auch einfach selbst ändern oder ne Mail ans Wikipediateam schicken können o.0

      Exakt das habe ich mich auch gefragt. Allerdings muss man sagen: Manche Leute sind mit Falschinformationen extrem hartnäckig. Ich habe sehr oft einige falsche Beiträge ändern müssen, die irgend ein Uninformierter stets wieder ins Falsche umschrieb. So leicht wird man hartnäckige Uninformierte/Konkurrierende nicht los. Man hätte sich auch an Admins wenden können, allerdings bezweifle ich eine schnelle Reaktion seitens des Teams. Wikipedia ist groß...
      Vielleicht wollte Heilmann auch, dass die Sache in den Medien Aufmerksamkeit findet, damit man weiß, dass einige ihn "ausschalten" wollen und er dies auf diese Weise nicht zulassen wird.
      Kurz: Nicht ständig auf sich rumtrampeln lassen, sondern auch zeigen, dass man unter solchen Bedingungen auch eingreift.
      Wie man das zu werten hat, muss jeder für sich selbst entscheiden.

      Nachdem die falschen, ehrabschneidenden und deshalb mein Persönlichkeitsrecht verletzenden Inhalte weitgehend aus dem entsprechenden Artikel entfernt wurden, habe ich gegenüber dem Wikimedia e.V. erklärt, dass ich keine weiteren juristischen Schritte unternehmen werde und die Weiterleitung auf die Wikipedia-Inhalte unter de.wikipedia.org wieder geschaltet werden kann.

      lutz-heilmann.info/

      Auf weitere juristische Schritte verzichtet er. Das finde ich gut, weil alles andere wie Geld- und Macht-Geilheit aussähe und nicht wie eine Zurechtweisung.


      @Eve
      Es liegt einem näher, den deutschen Verein anzuklagen. Mit dem Ausland finden sich immer mehr Probleme und Aufwand. Er wollte es wohl kurz und schmerzlos machen - hoffend auf ein sofortiges Glücken.

      Zur IP: An der IP erkennt man eigentlich schon, welches Gebiet umfasst wird. Es wurde ja nicht gesagt, welcher Computer es war, sondern nur, dass es im Bundestag geschah. Der Bundestag umfasst eine recht große Fläche, die man schätzungsweise erahnen könnte. Allerdings werden bei Klagen doch gerne IPs analysiert. Andernfalls hätte die Musikindustrie doch nie so viel Fun dabei, jeden MP3-Liedchen-Zieher mit Anwälten vors Gericht zu ziehen. Einmal MP3-Ziehen könnte man genauso als Peanut bezeichnen wie eine öffentliche Diffamierung durch Falschinformationen. Daher kann die Analyse ruhig stattgefunden haben. So sehe ich es zumindest.
    • Er sagte "nachweislich", habe das aber z.B. in dem Artikel nicht wiederfinden können, deswegen fragte ich.

      Es ist absolut zweckfremd, den deutschen Verein anzuklagen, da er nicht für den Inhalt bereitstellt und man auf allen Wegen immernoch dort hingelangen konnte.

      Also ich könnte soweit ich weiß meiner IP nach von überall aus Hessen stammen, und "überall aus Berlin" würde schon zu viel sein. Alles natürlich, wenn meine Informationen richtig sind.
    • Original von Evilitschi
      Er sagte "nachweislich", habe das aber z.B. in dem Artikel nicht wiederfinden können, deswegen fragte ich.

      Es ist absolut zweckfremd, den deutschen Verein anzuklagen, da er nicht für den Inhalt bereitstellt und man auf allen Wegen immernoch dort hingelangen konnte.

      Also ich könnte soweit ich weiß meiner IP nach von überall aus Hessen stammen, und "überall aus Berlin" würde schon zu viel sein. Alles natürlich, wenn meine Informationen richtig sind.


      getpos.de/ip2location.aspx
      Ok, es ist mehr ein Gebiet denn eine Stadt, aber Berlin ist als Gebiet sehr groß, sodass es noch im selben IP-Bereich sein konnte. Je mehr Änderungen mit hinterlassener IP stattgefunden haben, desto eher kam man wohl auf das Bundestaggebiet. Der Veränderer hat sicherlich mehr als einmal versucht, den Artikel zu editieren. Ansonsten gäbe es kaum so einen Aufstand.


      Zur Seite noch: Sie kann weiterhin editiert werden, allerdings nur, wenn man eingeloggt ist. Schlimm ist's daher nicht. Man fühlt sich als angemeldete Person direkt betroffener, als mit reiner IP-Adresse, hinter der man sich anonym zu verstecken versucht. Angemeldet ist man schließlich öfter auch von zu Hause aus...
      Zu den Fakern muss noch gesagt werden: Geschickt. Jup, geschickt. Zu Hause wäre sofort klar gewesen, wer der Übeltäter ist, im Bundestag könnte es auch ein Kollege gewesen sein...


      Eve, klar ist es etwas "daneben", den Verlinkungs-Verein zu verklagen. Es liegt wohl mehr an der Tatsache, dass fast jeder weiß, dass die ORG-Adresse denselben Inhalt liefert. An sich gesehen, würde man die ausländische Seite nicht kennen, wäre es effektiv. Man erwartet wahrscheinlich zu oft, dass es durch die Leichtigkeit die deutsche Seite anzuklagen, schneller etwas in Bewegung gesetzt wird.
    • Original von Salev
      Eve, klar ist es etwas "daneben", den Verlinkungs-Verein zu verklagen. Es liegt wohl mehr an der Tatsache, dass fast jeder weiß, dass die ORG-Adresse denselben Inhalt liefert.

      Denselben, nicht den gleichen Inhalt, Eve. :D
      Bei ersterer Variante bezieht man sich auf einen Ursprung, bei letzterer, auf zwei verschiedene Quellen. Wikipedia.de verlinkt zu de.wikipedia.org. Dasselbe auf wikipedia.de ist also automatisch nur die Urspungsquelle.
      Die deutsche Sprache hat's in sich. ;)
    • @Evilitschi, @Salev: Es weiß leider nicht jeder, dass wikipedia.de nur eine Weiterleitung ist. ;) wikipedia.de und de.wikipedia.org sind auch nicht dasselbe, sonst könnte man wirklich immer und jedes wikipedia.de auch durch de.wikipedia.org ersetzen. wikipedia.de ist aber nur eine Weiterleitung, de.wikipedia.org repräsentiert den eigentlichen Inhalt. Das sind zwei völlig verschiedene Sachen, obwohl wikipedia.de natürlich auf denselben Inhalt zeigt. ;)

      Gleich ist hier übrigens gar nichts.

      Ark

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ark ()

    • Hrm, da Salevs Link nicht funktioniert, hier die wohl bekannteste Seite für IP Address Lookup:
      hostip.info/
      Wird auch gleich anhand der eigenen IP gezeigt, funktioniert aber (zumindest bei mir = T-Online) nicht korrekt, bei Unternehmen und auch dem Bundestag aber auf jeden Fall, könnt ich wetten. Bei Siemens definitiv ^^

      EDIT:
      de.wikipedia.org/wiki/GeoIP

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Snaker ()

    • Original von Snaker
      Hrm, da Salevs Link nicht funktioniert, hier die wohl bekannteste Seite für IP Address Lookup:
      hostip.info/
      Wird auch gleich anhand der eigenen IP gezeigt, funktioniert aber (zumindest bei mir = T-Online) nicht korrekt, bei Unternehmen und auch dem Bundestag aber auf jeden Fall, könnt ich wetten. Bei Siemens definitiv ^^

      EDIT:
      de.wikipedia.org/wiki/GeoIP

      Danke für die Info. :)
      Korrekt ist es nun:
      getpos.de und dann auf "IP-Lokalisierung".
      Es ist eine recht gute Seite, da man sogar auf einer Mappe sieht, wo sich die jeweilige Person befindet. :)
    • Und das meinte ich mit der Sache der dynamischen IP:
      Ich befinde mich laut dieser Seiten wahlweise in Saarbrücken oder in Gießen, was beides nicht stimmt.

      Sofern keine der gespeicherten Daten rausgegeben wurden (Gerichtsprozess) oder der Bundestag eine statische IP hat, was ich alles nicht weiß und mich daher auch immer so ausgedrückt habe, ist es nicht, wie er sagte, "nachweislich". Ich wollte lediglich eine Quelle haben.

      Zu "de.wikipedia.org" und "wikipedia.de": Macht euch bitte nicht an meinen Worten fest, auch wenn ihr mir immernoch mit dem Finger darauf deuten müsst, wo ich was anderes sagte, als dass wikipedia.de eine Weiterleitung ist. Das steht übrigens auf wikipedia.de und tat es auch, als die Seite "gesperrt war", wenn Ast recht hat.