Frage über die Großschreibung eines bestimmten Wortes

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Frage über die Großschreibung eines bestimmten Wortes

      Und auch eine Frage an die Leute, die auch WIRKLICH was davon verstehen! Ich brauch hier kein subjektives Schreibempfinden etc. o_o"
      Neulich haben wir im Unterricht ein Diktat geschrieben:

      Original von Deutschlehrerin
      [...]Es wird eingesetzt um herauszufinden, welche Bewerber die geeignetsten für die ausgeschriebene Stelle sind. [...]


      Original von mir
      [...]Es wird eingesetzt um herauszufinden, welche Bewerber die Geeignetsten für die ausgeschriebene Stelle sind. [...]


      Der Konflikt besteht nun darin, dass meine Aussage lautet, dass die Geeignetsten groß geschrieben werden, da es die Personifizierung eines gesteigerten Adjektivs darstellt. Was man übrigens auch am Artikel sieht, denn im Nominativ wäre es der Geeignetste und ohne Steigerung der Geeignete; heißt ja auch z.B. der Bleibende, falls es mal nicht der "bleibende Hans" heißt, sondern "der Bleibende, der die ganze Zeit auf der Stelle blieb", also einfach substantiviert.

      Argumente, die nicht zählen und dementsprechend dementiert werden können:
      - wenn man den Satz umstellt, kommt man auf das selbe Ergebnis, da eine Umstellung allein dem Wort Bewerber kein Attribut verleiht. so hieße es nicht "[...] welche die geeignetsten Bewerber für die ausgeschriebene Stelle sind [...]", sondern "[...] welche die Geeignetsten der Bewerber für die ausgeschriebene Stelle sind [...]".
      - von welcher Wortart es abstammt ist irrelevant, da es, wie schon beschrieben, meiner Meinung nach eine Personifizierung und damit Substantivierung von dem gesteigerten Adjektiv geeignet ist.

      Duden spuckt nichts aus, und von dem einen Wort hängt eine ganze Zensur ab (WTF habe ich bei EINEM EINZIGEN FEHLER eine 2+?! ist das nach brandenburgischen Schulsystem überhaupt möglich? o.O). Was ist nun richtig? und bitte gute Begründungen und Dementierungen zu meinen Argumenten schreiben, danke.
    • Original von Evilitschi
      An dieser Stelle steht bei dir ein Komma.
      Ich meinte das vor "um".
      Außerdem hatte ich dir eine meiner Meinung nach richtige Antwort auf deine Frage gegeben, womit mein Beitrag nicht vom Thema abwich.

      ahja, stimmt, Offtopics sind solange zugelassen, bis keine Antwort auf das eigtl. Problem folgt... sry xD"

      und die Stelle mein ich auch. steht ja auch an keiner andren Stelle ein zu-Infinitiv, oder? (hab mich verschrieben, meinte beim zu-Infinitiv und nicht nach <.<" )

      Und wie schon gesagt, es muss sich nicht unbedingt auf die Bewerber beziehen, da es eine Substantivierung imo ist. es bezieht sich darauf, wenns ein Attribut ud dementsprechend artikellos wär, aber so? streng genommen eigentlich nicht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Graf Ganon ()

    • Nun, wenn du nicht das Komma danach meinst, sondern das meiner Meinung nach fehlende davor, so kann das durchaus sein - ich blicke bei den freiwilligen Sachen nich durch. Ich weiß, was richtig ist, und der Rest ist falsch, solange das Gegenteil bewiesen wurde ;)

      Um nun aber zu deinem Thema zurückzukommen... ist das eine zufriedenstellende Antwort? Denn dazu hast du nichts gesagt.
    • Original von Evilitschi
      Um nun aber zu deinem Thema zurückzukommen... ist das eine zufriedenstellende Antwort? Denn dazu hast du nichts gesagt.

      Das ist ja mein Hauptproblem, der ganze Schinken ist ziemlich strittig. und wenn die Mehrheit der Klasse das Wort genauso geschrieben hat und das ansonsten eine ziemlich intelligente Klasse ist (zur Info: muss zwar nicht unbedingt was heißen, weiß ich, aber wir ham ne Klasse übersprungen =/ )

      aber ich will vor allem wissen, wieso meine Argumente nicht gelten könnten; deine habe ich dementiert bzw. habe ich versucht zu dementieren, was der Konfliktlösung nicht unbedingt hilft. Trotzdem danke o_o" oder finde Gegenargumente zu meinen Gegenargumenten, auf jeden Fall bin ich nicht ganz mit der Antwort zufrieden =/""""
    • Original von Neon
      Also uns wurde mal von Deutschlehrern gesagt, dass man ein Adjektiv im Satz klein schreiben muss, wenn das Nomen, auf das es sich bezieht schon im Satz aufgetaucht ist.

      "Michael hat zwei rote Schuhe, Martha einen grünen."

      aha? Interessant. wär es vllt möglich, irgendeine Quelle noch zu erhalten? nur so als Absicherung. ^-^"
    • Original von Graf Ganon
      Original von Neon
      Also uns wurde mal von Deutschlehrern gesagt, dass man ein Adjektiv im Satz klein schreiben muss, wenn das Nomen, auf das es sich bezieht schon im Satz aufgetaucht ist.

      "Michael hat zwei rote Schuhe, Martha einen grünen."

      aha? Interessant. wär es vllt möglich, irgendeine Quelle noch zu erhalten? nur so als Absicherung. ^-^"


      Das ist doch genau das, was ich sagte ;(
    • RE: Frage über die Großschreibung eines bestimmten Wortes

      Original von Graf Ganon
      Original von Deutschlehrerin
      [...]Es wird eingesetzt um herauszufinden, welche Bewerber die geeignetsten für die ausgeschriebene Stelle sind. [...]


      - wenn man den Satz umstellt, kommt man auf das selbe Ergebnis, da eine Umstellung allein dem Wort Bewerber kein Attribut verleiht. so hieße es nicht "[...] welche die geeignetsten Bewerber für die ausgeschriebene Stelle sind [...]", sondern "[...] welche die Geeignetsten der Bewerber für die ausgeschriebene Stelle sind [...]".


      Schön. Zwar ist der "angeblich falsche umgestellte Satz" längst nicht so unnötig kompliziert wie der zweite, aber egal.

      Wie wäre es mit einer Substitution?

      "Es wird eingesetzt um herauszufinden, welche Bewerber die geignetsten für die ausgeschriebene Stelle sind." versus "Es wird eingesetzt um herauszufinden, welche Bewerber am geignetsten für die ausgeschriebene Stelle sind."
      oh, schauet und sehet das Wunder. Ein Wort geändert, der Satz behält den selben Sinn, die gleiche Reihenfolge, dieselbe grammatikalische Struktur und JA, "die" ist in der Tat legal durch "am" ersetzbar.

      Wird klein geschrieben. Weil sich das Adjektiv auf Bewerber bezieht, damit keine Personifizierung sein kann, weil "herausfinden" nur ein Objekt und eine Präpositionalphrase als Zusatz zulässt.

      EDIT: und wenn das noch nicht reicht, warten wir einfach auf CAMIR, die wird's schon wissen xD.
      senfsamen (22:58): außerdem gebe ich nichts, ich nehme nur. deine würde, deinen stolz, dein gefühl, eine privatssphäre zu haben 8D

      Ein wenig Drama zum Whine?
      ... aber ich mag doch den Keks ... T_T
      Geh in die Küche und wein.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Shiek-kun ()

    • Original von Evilitschi
      Original von Graf Ganon
      Original von Neon
      Also uns wurde mal von Deutschlehrern gesagt, dass man ein Adjektiv im Satz klein schreiben muss, wenn das Nomen, auf das es sich bezieht schon im Satz aufgetaucht ist.

      "Michael hat zwei rote Schuhe, Martha einen grünen."

      aha? Interessant. wär es vllt möglich, irgendeine Quelle noch zu erhalten? nur so als Absicherung. ^-^"


      Das ist doch genau das, was ich sagte ;(

      aber klein Ganni war wohl zu dumm, die genaue Regel zu erfassen D= er hats halt einfacher erklärt, sry xD" übrigens war ich natürlich nicht so schlau in dem zu diktierenden Text nachzuschauen, der in unserem Lehrbuch steht. Da scheint's wohl auch klein geschrieben zu sein. Verdammt, das macht keinen Sinn =/ Naja, hab ich mir wohl die perfekte Zensur versaut - obwohl ein Fehler bei ca. 180 Wörtern keine 2+ in der neunten Klasse bedeuten würde? Naja, wayne. ist wohl geklärt jetzt. o_o"
    • @Neon: Das ist ein Superlativ - da wird das ein wenig anders behandelt.

      Also erst einmal bin ich für die Meinung des Schülers. Denn in der deutschen Rechtschreibung ist es so, dass wenn ein Adjektiv OHNE folgenden Bezug steht, dann wird es automatisch groß geschrieben. Des Weiteren ist es ein Superlativ, welcher - abgesehen von einigen Ausnahmen, die hier jedoch nicht erfolgen - groß geschrieben wird.

      Jetzt nochmal direkt angewendet:

      Würde da stehen "[...]welche der Bewerber die geeignetesten Bewerber sind[...]", dann müsste es natürlich klein geschrieben werden, da sich das "geeignetste" auf die Bewerber bezieht. Im Beispiel hat das Adjektiv jedoch keinen Bezug. Wenn man ein bezugloses Adjektiv mit einem Artikel davor hat, dann wird es groß geschrieben (suche das mal nach, das müsste da stehen).


      Meine Referenzen: Ich mache nur Ausdrucksfehler und "Ich-kanns-net-lesen"-Fehler.
    • Also ich bin der Meinung, dass man geeignetesten in diesem Fall hier klein schreibt. Wir haben im Deutchunterricht gelernt, dass man ein Adjektiv nur dann groß schreibt, wenn es als Substantiv geschrieben ist und das andere Substantiv, auf das es sich bezieht, nicht im Satz enthalten ist. In diesem Satz bezieht sich das geeigntetesten auf Bewerber,aber es ist schon vorher im Satz erwähnt worden, also schreibt man es klein. Evilitschi hat es ja schon gut erklärt.
      Und zu seiner Anmerkung mit dem fehlenden Komma:
      Er meinte sicher, dass vor "um" ein Komma fehlt. Das stimmt auch, denn vor "um...zu" muss immer ein Komma stehen, da es ein Nebensatz ist.
      Wii-Code: 3705 3056 1235 6110
      MKW-FC: 3824-0537-0812
      Brawl-FC: 1676-5700-3492

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Super Mario ()

    • Da hast du Recht, aber sie stehen VOR dem Geeignetsten, deshalb hat es keinen direkten folgenden Bezug. Das ginge nur, wenn es ein Relativsatz wäre, aber das ist er nicht.

      Nochmal: Der Satz ist so gedacht: [...]welche der Bewerber die Geeignetsten [Bewerber] sind. Das Bewerber denkt sich der Leser, hat nen Eigennamen, der mir gerade entfallen ist. Trotzdem wird es groß geschrieben.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Fuchspower ()

    • Original von Super Mario
      Und zu seiner Anmerkung mit dem fehlenden Komma:
      Er meinte sicher, dass vor "um" ein Komma fehlt. Das stimmt auch, denn vor "um...zu" muss immer ein Komma stehen, da es ein Nebensatz ist.

      es ist KEIN Nebensatz, sondern ein zu-Infinitiv. im Falle, dass dort ein zu-Infinitiv steht, ist die Kommasetzung freiwillig, dementsprechend war die Stelle völlig korrekt. sagt uns zumindest unsere Deutschlehrerin, die sich natürlich ausreichend mit dem Duden belehrt hat. wie ich übrigens schon einmal erklärt habe, hab mich nur verschrieben mit dem nach dem zu-Infinitiv, was natürlich beim zu-Infinitiv heißen sollte. ^-^"