Und auch eine Frage an die Leute, die auch WIRKLICH was davon verstehen! Ich brauch hier kein subjektives Schreibempfinden etc. o_o"
Neulich haben wir im Unterricht ein Diktat geschrieben:
Der Konflikt besteht nun darin, dass meine Aussage lautet, dass die Geeignetsten groß geschrieben werden, da es die Personifizierung eines gesteigerten Adjektivs darstellt. Was man übrigens auch am Artikel sieht, denn im Nominativ wäre es der Geeignetste und ohne Steigerung der Geeignete; heißt ja auch z.B. der Bleibende, falls es mal nicht der "bleibende Hans" heißt, sondern "der Bleibende, der die ganze Zeit auf der Stelle blieb", also einfach substantiviert.
Argumente, die nicht zählen und dementsprechend dementiert werden können:
- wenn man den Satz umstellt, kommt man auf das selbe Ergebnis, da eine Umstellung allein dem Wort Bewerber kein Attribut verleiht. so hieße es nicht "[...] welche die geeignetsten Bewerber für die ausgeschriebene Stelle sind [...]", sondern "[...] welche die Geeignetsten der Bewerber für die ausgeschriebene Stelle sind [...]".
- von welcher Wortart es abstammt ist irrelevant, da es, wie schon beschrieben, meiner Meinung nach eine Personifizierung und damit Substantivierung von dem gesteigerten Adjektiv geeignet ist.
Duden spuckt nichts aus, und von dem einen Wort hängt eine ganze Zensur ab (WTF habe ich bei EINEM EINZIGEN FEHLER eine 2+?! ist das nach brandenburgischen Schulsystem überhaupt möglich? o.O). Was ist nun richtig? und bitte gute Begründungen und Dementierungen zu meinen Argumenten schreiben, danke.
Neulich haben wir im Unterricht ein Diktat geschrieben:
Original von Deutschlehrerin
[...]Es wird eingesetzt um herauszufinden, welche Bewerber die geeignetsten für die ausgeschriebene Stelle sind. [...]
Original von mir
[...]Es wird eingesetzt um herauszufinden, welche Bewerber die Geeignetsten für die ausgeschriebene Stelle sind. [...]
Der Konflikt besteht nun darin, dass meine Aussage lautet, dass die Geeignetsten groß geschrieben werden, da es die Personifizierung eines gesteigerten Adjektivs darstellt. Was man übrigens auch am Artikel sieht, denn im Nominativ wäre es der Geeignetste und ohne Steigerung der Geeignete; heißt ja auch z.B. der Bleibende, falls es mal nicht der "bleibende Hans" heißt, sondern "der Bleibende, der die ganze Zeit auf der Stelle blieb", also einfach substantiviert.
Argumente, die nicht zählen und dementsprechend dementiert werden können:
- wenn man den Satz umstellt, kommt man auf das selbe Ergebnis, da eine Umstellung allein dem Wort Bewerber kein Attribut verleiht. so hieße es nicht "[...] welche die geeignetsten Bewerber für die ausgeschriebene Stelle sind [...]", sondern "[...] welche die Geeignetsten der Bewerber für die ausgeschriebene Stelle sind [...]".
- von welcher Wortart es abstammt ist irrelevant, da es, wie schon beschrieben, meiner Meinung nach eine Personifizierung und damit Substantivierung von dem gesteigerten Adjektiv geeignet ist.
Duden spuckt nichts aus, und von dem einen Wort hängt eine ganze Zensur ab (WTF habe ich bei EINEM EINZIGEN FEHLER eine 2+?! ist das nach brandenburgischen Schulsystem überhaupt möglich? o.O). Was ist nun richtig? und bitte gute Begründungen und Dementierungen zu meinen Argumenten schreiben, danke.