Distributed Computing

    • Distributed Computing

      Text is fast 1 zu1 aus einem andren Forum in dem ich aktiv bin kopiert da er mir so ziemlich gut zusagt:

      Wir gründen ein "Distributed Computing" - Team! Dies dient der Wissenschaft und ist nebenbei eine wunderbare Möglichkeit zu zeigen, wieviele wir sind und welche Rechenpower wir zusammen besitzen. Jeder ist aufgefordert zu helfen!

      Was ist "Distributed Computing"?
      Für sehr komplizierte und aufwendige Berechnungen der Wissenschaft gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man nutzt riesige Supercomputer oder aber man teilt das große Problem in tausende kleine Teile auf uns lässt Millionen von PCs auf der ganzen Welt diese Teilstücke berechnen. Dabei werden vor allem die sonst brach liegenden Ressourcen genutzt, wenn der PC sonst nichts anderes macht. (Weitere Informationen)

      Inzwischen gibt es viele Projekte dieser Art, viele werden z.B. "Seti@home" kennen. Wir haben uns für den Anfang für das "Rosetta@Home" Projekt entschieden, ein Projekt aus der Biochemie zur Forschung der Bekämpfung von Krankheiten wie Krebs, HIV oder Malaria. (Weitere Informationen)

      Das Programm verbraucht nur freie CPU-Ressourcen, d.h. es wird nicht gerechnet, wenn Ihr z.b. daddelt. Eure CPU Auslastung wird immer 100% anzeigen, dies wird aber immer sofort wieder freigegeben, sobald andere Programme aktiv werden.

      Wie kann ich helfen?
      1) BOINC Client downloaden und installieren: boinc.berkeley.edu/download.php

      2) Wähle als Projekt "Rosetta@home"
      (Projekt Url: boinc.bakerlab.org/rosetta/ )



      Wozu das Ganze?
      Aus Spaß an der Freud'. Es wird interessant sein zu sehen, wieviele RR (in diesem Fall ZFB XD ) User wir aktivieren können und wie schnell wir im Team-Ranking nach oben kommen. Dazu tragen wir einen guten Beitrag zur Wissenschaft bei, d.h. das ganze hat einen wirklichen Nutzen.

      EDIT: Achja wir könnten ein ZFB Team gründen und so schauen wie hoch unsere Rechenleistung gemeinsam beträgt ;D
      Our knowledge has made us cynical, our cleverness hard and unkind.

      - Charlie Chaplin, The Great Dictator

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von Geda ()

    • RE: Distributed Computing

      Original von Geda
      Dies ist übrigens auch ein wichtiges Argument bei der Frage nach dem Stromverbrauch, gerade in der aktuellen Diskussion um Klimawandel und globale Erwärmung.


      Das Argument finde ich interessant. Wenn man Cluster zu einem Super-Computer zusammen schließt, der rechnet, verbraucht dies viel Strom. Schalten sich dagegen tausende User zusammen, soll dies die Umwelt entlasten. Wie das, wenn die CPU immer zu 100% ausgelastet ist? Die meisten neuen Prozessoren bieten Techniken wie AMDs Cool'n'Quiet, welche die Rechenleistung herunter schalten, wenn nicht die volle Power benötigt wird. Dies ist bei Dekstop-PCs eine nette Ersparnis anStrom und Abwärme, welche sich widerum in langlebiggerer Hardware auswirkt; Notebooks und andere moblie Rechner sind geradezu darauf angewiesen, Strom zu sparen. Und selbst CPUs ohne solche Sparmaßnahmen rechnen nur selten unter Volllast.

      Lässt man also den möglichen wissenschaftlichen Nutzen außen vor, halte ich es doch für fragwürdig, mit der Umwelt zu argumentieren.
    • RE: Distributed Computing

      Original von The Madman 13h
      Das Argument finde ich interessant. Wenn man Cluster zu einem Super-Computer zusammen schließt, der rechnet, verbraucht dies viel Strom. Schalten sich dagegen tausende User zusammen, soll dies die Umwelt entlasten. Wie das, wenn die CPU immer zu 100% ausgelastet ist? Die meisten neuen Prozessoren bieten Techniken wie AMDs Cool'n'Quiet, welche die Rechenleistung herunter schalten, wenn nicht die volle Power benötigt wird. Dies ist bei Dekstop-PCs eine nette Ersparnis anStrom und Abwärme, welche sich widerum in langlebiggerer Hardware auswirkt; Notebooks und andere moblie Rechner sind geradezu darauf angewiesen, Strom zu sparen. Und selbst CPUs ohne solche Sparmaßnahmen rechnen nur selten unter Volllast.

      Lässt man also den möglichen wissenschaftlichen Nutzen außen vor, halte ich es doch für fragwürdig, mit der Umwelt zu argumentieren.

      Ich würde sagen, dass es im Endeffekt doch schon Energie spart.
      Nimmt man einmal nur die für die Berechnungen benötigte Energie - lässt also alle anderen Dinge wie z. B. klimaüberwachte Räume und Ähnliches für den Supercomputer außen vor - , dürfte es doch schon etwas sparen können. Denn anstatt den vermutlich wahnsinnigen Stromverbrauch eines solchen Supercomputers abzudecken, wird bei Distributet Computing hauptsächlich der Strom genutzt, der sowieso durch den Rechner des Benutzers fließt, da die meisten das Programm nur nebenher laufen lassen. Der PC zieht also in etwa die gleiche Leistung, erledigt nebenbei aber wissenschaftliche Berechnungen. Zusammengerechnet sollte der Stromverbrauch dadurch meiner Meinung nach beträchtlich sinken.

      EDIT: Vergessen zu schreiben: Ich werd es mir mal ansehen. Mal schauen, wo ich einsteige - und ob es längere Zeit dabei bleibt. Prinzipiell finde ich die Idee jedoch gut.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gastredner ()

    • RE: Distributed Computing

      Original von Gastredner
      (...) wird bei Distributet Computing hauptsächlich der Strom genutzt, der sowieso durch den Rechner des Benutzers fließt, da die meisten das Programm nur nebenher laufen lassen. Der PC zieht also in etwa die gleiche Leistung, erledigt nebenbei aber wissenschaftliche Berechnungen.


      Wann läuft dein PC schon dauerhaft unter Volllast? Mit diesem Programm täte er es. Hast du dann noch temperaturgeregelte Lüfter, so rauschen diese ebenfalls im Höchsttempo, während sie ohne ein solches Programm deutlich weniger Strom brauchen. Und auch die CPU braucht weniger Strom als unter Volllast, vor allem wenn dann ein Sparprogramm wie oben genanntes C'n'Q z.B. die Geschwindigkeit des Prozessors zusätzlich herabsetzt.
    • RE: Distributed Computing

      Original von Gastredner
      Denn anstatt den vermutlich wahnsinnigen Stromverbrauch eines solchen Supercomputers abzudecken, wird bei Distributet Computing hauptsächlich der Strom genutzt, der sowieso durch den Rechner des Benutzers fließt, da die meisten das Programm nur nebenher laufen lassen. Der PC zieht also in etwa die gleiche Leistung, erledigt nebenbei aber wissenschaftliche Berechnungen. Zusammengerechnet sollte der Stromverbrauch dadurch meiner Meinung nach beträchtlich sinken.

      Aber je mehr Leistung ein PC erbringen muss, desto mehr Strom frisst er. Ist ein Computer eines normalen Users ungefähr immer zu 50% auisgelastet, verbraucht er nur die Hälfte des Strom, wie wenn der PC um 100% ausgelastet wäre.

      Naja, mein PC ist sowieso immer überlastet. Solche Programme kann ich also gar nicht gebrauchen =P
    • Naja - bei mir fallten sich im Moment die Proteine...vom Aussehen her auf jeden Fall recht nett. :D
      Abgesehen davon: Natürlich frisst ein PC mehr Strom bei Volllast als unter geringerer Ausnutzung. Und natürlich reduzieren Technologien wie CnQ den Verbrach noch. Aber wer nutzt das schon? Nicht besonders viele(abgesehen davon ist der Nutzen auch, wenn ich mich recht entsinne, umstritten).
      Dennoch bin ich überzeugt, dass dies im Ganzen immer noch weniger STrom verbraucht als ein Supercomputer, vor allem dann, wenn man das Ganze Brimborium um diesen herum noch dazu nimmt(Klimaanlagen, Räumlichkeiten, Wartung, etc...).
    • Original von Geda
      Mädels hier gehts jetzt nicht darum was ein Computer an Strom frisst sonder wie jeder Einzelne helfen kann Oo

      Warum Mädels? Wenn mich meine Augen nicht täuschen und mein Gedächtnis auch nicht vollkommen versagt, sind Gastredner und Madman eindeutig männliche Wesen :P

      Du, nein backshiftRL aus dem RR, schrieb, dass jeder Einzelne helfen könne, die Umwelt zu entlasten. Und wir diskutieren grade, dass das so nicht stimmt. Was genau gehört da jetzt nicht zum Topic?
    • Mädels? Das sag ich halt so ich hätte auch Jungs und Mädels schreiben können wäre auch wurscht gewesen.
      Gut diskutiert ruhig über Auslastung, Stromverbrauch und was weiß ich nur helft mit ^^ .

      PS: Woher weißte das es BackshiftRL war?
      Our knowledge has made us cynical, our cleverness hard and unkind.

      - Charlie Chaplin, The Great Dictator
    • Original von Maeuschen
      Original von Geda
      Mädels hier gehts jetzt nicht darum was ein Computer an Strom frisst sonder wie jeder Einzelne helfen kann Oo

      Warum Mädels? Wenn mich meine Augen nicht täuschen und mein Gedächtnis auch nicht vollkommen versagt, sind Gastredner und Madman eindeutig männliche Wesen :P

      Also in unseren (meinen) Kreisen sagt man auch nur "Mädels". :D

      Ark

      (Sorry, das war zwar voll Off-Topic, fand ich aber interessant zu erwähnen. ^^')