Ich möchte Euch fragen, wie Ihr es so mit Filmen, Serien und deren Synchonisation haltet.
Schaut Ihr Euch bei Filmen – sofern möglich – die Originalfassung oder die deutsche Synchronfassung an?
Was ist bei Serien? Wärt Ihr dafür, daß Serien zukünftig auch in der Originalfassung gesendet werden würden?
Einige Beispiele für schlechte Synchronfassungen:
1. Der Film Spaceballs: Warum Lonestar das Raumschiff mit Marmelade zukleistert, ergibt erst Sinn, wenn man sich das US-Original ansieht.
Pizza Mampf heißt im Original Pizza the Hutt, was natürlich witziger wäre, da es eine Paralle zu Jabba the Hutt und Pizza Hut gibt.
Warum wirft Lord Helmchen das Mikro in der Szene mit dem schwarzen Radararbeiter weg? Weil dieser ständig so spricht, als spräche er mit dem Gerät – aber nur im Englischen, im Deutschen fällt der Witz weg.
Wieso schaut Helmchen den Soldaten in der Szene, in der sie Vespas Raumschiff haben, so blöd an, als dieser „Jawohl, Eure Lordschaft“ sagt? Weil er es im US-Original auch auf Deutsch sagt, was uns natürlich verborgen bleibt.
2. Die Serie „Ein Käfig voller Helden“ ist wohl einer der am schlechtesten synchronisierten Serien, die es gibt. Zum Beispiel die Putzfrau „Kalinke“: Sie existiert im Original gar nicht! Sie wurde in der deutschen Fassung nur hinzugedichtet, weil im Original an diesen Stellen deutschfeindliche Witze losgelassen werden, die man dem deutschen Publikum nicht „zumuten“ wollte.
Newkirk stottert auch nur im Deutschen, in der Originalfassung spricht er vollkommen flüssig.
3. Futurama: In einer Folge erfindet Farnsworth ein Gerät, mit dem man in tote Sprachen übersetzen kann. In der deutschen Fassung wird als tote Sprache Französisch benutzt, im Original aber Deutsch. Natürlich ist es in der deutschen Fassung immer schwierig, darzustellen, wann nun Englisch und wann Deutsch gesprochen wird, aber das Deutsche hat soviel Dialekte, daß das eigentlich kein so großes Problem ist.
4. Malcolm mittendrin: Die Farmer Otto und seine Frau sind in der deutschen Fassung Dänen, im Original sind sie Deutsche.
5. Die Simpsons: Uter, der kleine dicke Junge, kommt aus der Schweiz. Wirklich? Jein. In der deutschen Fassung tut er das, im Original ist er aber Deutscher und heißt Üter.
Dies sind ein paar Beispiele, der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein. Es gibt unzählige weitere Beispiele für grottenschlechte Synchronisation. Daher wäre ich dafür, z. B. Serien zukünftig ZUSÄTZLICH in Originalfassung zu senden. Man soll wählen können, wie es ja ab und an bei ORF 1 schon funktioniert.
Was haltet Ihr davon? (Wie gesagt: ZUSÄTZLICH in Originalfassung, nicht ANSTELLE.)
Schaut Ihr Euch bei Filmen – sofern möglich – die Originalfassung oder die deutsche Synchronfassung an?
Was ist bei Serien? Wärt Ihr dafür, daß Serien zukünftig auch in der Originalfassung gesendet werden würden?
Einige Beispiele für schlechte Synchronfassungen:
1. Der Film Spaceballs: Warum Lonestar das Raumschiff mit Marmelade zukleistert, ergibt erst Sinn, wenn man sich das US-Original ansieht.
Pizza Mampf heißt im Original Pizza the Hutt, was natürlich witziger wäre, da es eine Paralle zu Jabba the Hutt und Pizza Hut gibt.
Warum wirft Lord Helmchen das Mikro in der Szene mit dem schwarzen Radararbeiter weg? Weil dieser ständig so spricht, als spräche er mit dem Gerät – aber nur im Englischen, im Deutschen fällt der Witz weg.
Wieso schaut Helmchen den Soldaten in der Szene, in der sie Vespas Raumschiff haben, so blöd an, als dieser „Jawohl, Eure Lordschaft“ sagt? Weil er es im US-Original auch auf Deutsch sagt, was uns natürlich verborgen bleibt.
2. Die Serie „Ein Käfig voller Helden“ ist wohl einer der am schlechtesten synchronisierten Serien, die es gibt. Zum Beispiel die Putzfrau „Kalinke“: Sie existiert im Original gar nicht! Sie wurde in der deutschen Fassung nur hinzugedichtet, weil im Original an diesen Stellen deutschfeindliche Witze losgelassen werden, die man dem deutschen Publikum nicht „zumuten“ wollte.
Newkirk stottert auch nur im Deutschen, in der Originalfassung spricht er vollkommen flüssig.
3. Futurama: In einer Folge erfindet Farnsworth ein Gerät, mit dem man in tote Sprachen übersetzen kann. In der deutschen Fassung wird als tote Sprache Französisch benutzt, im Original aber Deutsch. Natürlich ist es in der deutschen Fassung immer schwierig, darzustellen, wann nun Englisch und wann Deutsch gesprochen wird, aber das Deutsche hat soviel Dialekte, daß das eigentlich kein so großes Problem ist.
4. Malcolm mittendrin: Die Farmer Otto und seine Frau sind in der deutschen Fassung Dänen, im Original sind sie Deutsche.
5. Die Simpsons: Uter, der kleine dicke Junge, kommt aus der Schweiz. Wirklich? Jein. In der deutschen Fassung tut er das, im Original ist er aber Deutscher und heißt Üter.
Dies sind ein paar Beispiele, der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein. Es gibt unzählige weitere Beispiele für grottenschlechte Synchronisation. Daher wäre ich dafür, z. B. Serien zukünftig ZUSÄTZLICH in Originalfassung zu senden. Man soll wählen können, wie es ja ab und an bei ORF 1 schon funktioniert.
Was haltet Ihr davon? (Wie gesagt: ZUSÄTZLICH in Originalfassung, nicht ANSTELLE.)