Original- oder Synchronfassung?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Original- oder Synchronfassung?

      Ich möchte Euch fragen, wie Ihr es so mit Filmen, Serien und deren Synchonisation haltet.

      Schaut Ihr Euch bei Filmen – sofern möglich – die Originalfassung oder die deutsche Synchronfassung an?

      Was ist bei Serien? Wärt Ihr dafür, daß Serien zukünftig auch in der Originalfassung gesendet werden würden?

      Einige Beispiele für schlechte Synchronfassungen:
      1. Der Film Spaceballs: Warum Lonestar das Raumschiff mit Marmelade zukleistert, ergibt erst Sinn, wenn man sich das US-Original ansieht.
      Pizza Mampf heißt im Original Pizza the Hutt, was natürlich witziger wäre, da es eine Paralle zu Jabba the Hutt und Pizza Hut gibt.
      Warum wirft Lord Helmchen das Mikro in der Szene mit dem schwarzen Radararbeiter weg? Weil dieser ständig so spricht, als spräche er mit dem Gerät – aber nur im Englischen, im Deutschen fällt der Witz weg.
      Wieso schaut Helmchen den Soldaten in der Szene, in der sie Vespas Raumschiff haben, so blöd an, als dieser „Jawohl, Eure Lordschaft“ sagt? Weil er es im US-Original auch auf Deutsch sagt, was uns natürlich verborgen bleibt.

      2. Die Serie „Ein Käfig voller Helden“ ist wohl einer der am schlechtesten synchronisierten Serien, die es gibt. Zum Beispiel die Putzfrau „Kalinke“: Sie existiert im Original gar nicht! Sie wurde in der deutschen Fassung nur hinzugedichtet, weil im Original an diesen Stellen deutschfeindliche Witze losgelassen werden, die man dem deutschen Publikum nicht „zumuten“ wollte.
      Newkirk stottert auch nur im Deutschen, in der Originalfassung spricht er vollkommen flüssig.

      3. Futurama: In einer Folge erfindet Farnsworth ein Gerät, mit dem man in tote Sprachen übersetzen kann. In der deutschen Fassung wird als tote Sprache Französisch benutzt, im Original aber Deutsch. Natürlich ist es in der deutschen Fassung immer schwierig, darzustellen, wann nun Englisch und wann Deutsch gesprochen wird, aber das Deutsche hat soviel Dialekte, daß das eigentlich kein so großes Problem ist.

      4. Malcolm mittendrin: Die Farmer Otto und seine Frau sind in der deutschen Fassung Dänen, im Original sind sie Deutsche.

      5. Die Simpsons: Uter, der kleine dicke Junge, kommt aus der Schweiz. Wirklich? Jein. In der deutschen Fassung tut er das, im Original ist er aber Deutscher und heißt Üter.

      Dies sind ein paar Beispiele, der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein. Es gibt unzählige weitere Beispiele für grottenschlechte Synchronisation. Daher wäre ich dafür, z. B. Serien zukünftig ZUSÄTZLICH in Originalfassung zu senden. Man soll wählen können, wie es ja ab und an bei ORF 1 schon funktioniert.

      Was haltet Ihr davon? (Wie gesagt: ZUSÄTZLICH in Originalfassung, nicht ANSTELLE.)
    • Hm, eine schwierige Frage.

      Leider sehe ich recht wenig fern, darum bekomme ich von Serien relativ wenig mit, aber ich kenne das Dilemma und weiß, dass Filme in der Originalfassung oft besser sind, sei es nun durch schlechte Synchronsprecher (Resident Evil Apokalypse) oder dadruch, dass Wortwitze verloren gehen (Da fällt mir das Spiel Rayman 3 ein, das ja schon auf Deutsch recht witzig ist - wenn man aber auf französisch umschaltet, legen die Witze gleich noch mal eins zu, besonders der Kleinling-Doktor Otto, der ja mit deutschem Akzent spricht und sich in der franz. Fassung mit "Auf Wiedersähen" verabschiedet)

      Wenn möglich, versuche ich die Fassungen zu vergleichen - wenn ich mir eine DVD kaufe, sehe ich mir die synchronisierte als auch die origenale Fassung an und vergleich diese dann. (Hellsing gefällt mir z.B. auf Deutsch sogar einen Tick besser, während Vampire Hunter D auf Englisch zehnmal professioneller klingt)


      (Ja, man kann draufklicken)
    • Also ich fande Scary Movie 3 im Originialen besser. Im deutschen ging auch ein Witz verloren.

      Aber z.B Friends finde ich im deutschen besser. Ich habe eine Folge mit den original Stimmen gehört und da haben alle so gelangweilte Stimmen.. Ross z.B hat im deutschen eher ne Lustige Stimme, aber original eben ne langweilige Stimme. klingt ziemlich öde.
      forever alone
    • Da fällt mir bei Simpsons ein Beispiel ein, wo es im Deutschen besser war:

      In der Folge, wo Tingeltangel Bob den Bart umbringen wollte, erzählt er wie er freigesprochen wurde. Richter: Warum steht auf ihrer Brust "Die Bart, die!" (also englisch ausgesprochen und das heißt dann "Stirb Bart, stirb!"). Er: Das ist deutsch und heißt "Die Bart, die! (jetzt halt wie der Artikel ausgesprochen)". Im englischen Original hat er gesagt "It's The Bart, the!"...ich persönlich finds im deutschen lustiger ;)

      Bei Shrek 2 finde ich allerdings die gesamte deutsche Fassung besser. Naja, die russische Billig-Raubkopie-Übersetzung ist immernoch am besten :D
    • @Hyrule:
      sachen wie die simpsons oder futurama aufzuzählen, ist sinnlos.. bei BEIDEN serien geht in der synchronisation.. mindestens 40% der witze verloren.. kommt halt auf die serie an...

      ich persönlich bevorzuge die englische Originalfassung (wo mir grad auffällt, ich hab Kill Bill 2 noch immer nicht auf deutsch gesehn.. lol.. egal) IMMER, egal ob bei serien oder filmen. englisch ist einfach immer besser, imho
      Top 4™ Siegfried

      established 2007

      Ich bin wirklich viel, aber nicht euer Freund.
    • Ich bin ebenfalls der Meinung, dass die englische Originalfassung meistens besser ist als die Synchron, denn bei dieser geht oft eben vieles verloren.
      Ein Beispiel, wo die deutsche Fassung ausnahmsweise besser ist, könnte ich jetzt nicht mal nennen. Die Sychron- ist zwar hin und wieder genauso gut wie die Originalfassung, aber nicht besser. Jedenfalls ist mir bisher noch kein Film/ keine Serie untergekommen, wo dies so ist^^
    • ja Witze gehn oft verloren oO
      man nehme nur mal die simpsons-comics, in denen auf einer seite immer verschiedene Gags und Anspielungen erklärt werden, damit man sie besser versteht - wie oft steht da bitte schön : "Diesen Gag mussten wir leider etwas umändern" oder "In der Originalfassung sagt Bart [etwas anderes], aber das konnten wir nicht übernehmen" - halt so sachen, wegen dem Sprachunterschied <_<
      man nehme nur mal die "Familie Leser", die in einer Geschichte 2mal mit folgendem Gag eingebaut wird: "Ich habe es den Lesern erklärt" - im englischen Original "the readers", musste man auf deutsch etwas verfälschen. Aber is ja auch egal, was ich sagen wollte: die deutschen Stimmen bei Simpsons sind auf jeden Fall besser oO
      ich find die amerikanischen grässlich(mein Cousin is Ami, als wir uns das letzte mal getroffen haben, haben wir uns ein paar amerikanische Simpsons-Folgen angeschaut^^

      (aber auch, wenn viele gags verloren gehen: Simspons und Futurama sind immer noch geild :D)


      EDIT:
      mir fällt grade ein: ich hab noch was in der Original-fassung gesehen: Mr. Bean xD
      im englischunterricht
      hat man auch nich weniger verstanden XD
      The World is full of Kings and Queens.
      Who blind your eyes, then steal your dreams.
      It's Heaven and Hell!



      AH! Du versaust mir den Groove!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Freddi ()

    • Ich schaue mir gerade die ersten beiden Seasons von Charmed auf DVD an und da wird es wirklich deutlich, wieviel besser die englische Fassung ist.

      Die deutsche ist zwar nicht schlecht, aber viele Wortwitz geht verloren, weil teilweise einfach kein deutsches Pendant zu den Wortspielen vorhanden ist. Außerdem sindd ie Zaubersprüche weit weniger holprig als einige der deutschen Versionen. ^^

      Aber so lange die deutsche Fassung ordentlich gemacht ist, wie es bei meinen Lieblingsserien eigentlich durchweg der Fall ist, nehme ich auch mit der deutschen Fassung vorlieb ^^
      Was mich wirklich reizen würde wäre die Originalfassung von Dallas und Knots Landing. Beide Serien wurden in ihren ersten Seasons Anfang der 80er in Deutschland bis zum geht nicht mehr geschnitten, ganze Episoden wurden als politisch zu brisant oder als verwerflich gekickt und bei Knots Landing wurden gar sämtliche Crossover zur Mutterserie Dallas (immerhin 1/3 der ersten Season) komplett gestrichen *narv* Na ja, zumindest bei Dallas kann ich mir jetzt die DVD-Box zulegen, die die kompletten englischen Episoden enthält XD

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Laures ()

    • @ Hyrule: Schockiernde enthüllungen die du hier aufzählst! 8o Doch auch wenn die Synchro oftmals schlecht ist, sollte man beachten wie schwierig es für die Zuständigen ist, manche englische Witze zu übersetzen und diese gehen dann verloren. Traurig aber berechtigt! Trotzdem versuchen die Synchro-Autoren oft die Witze zu retten, beispiel Uter: Die Amis finden es lustig wenn Uter mit seinem ungewohnten Deutsch auftaucht. Da wir über so etwas wohl kaum lachen können, ist er für uns ein Schweizer, dessen Dialekt für uns dann lustig klingt. Die deutschen Stimmen der Simpsons finde ich besser als die amerikanische, doch das ist glaube ich nur macht der gewohnheit. Die Stimmen in Futurama sind irgendwie besser. Leelas Stimme ist in amerikanisch und in deutsch fast indentisch!

      To escape the badness, he reached for the door
      but fell limp and lifeless down on the floor
      His voice was soft and very slow
      As he quoted "The Raven" by Edgar Allen Poe:
      "And my soul from out that shadow that lies floating on the floor
      Shall be lifted...Nevermore."
    • Original von Deku-Fan
      beispiel Uter: Die Amis finden es lustig wenn Uter mit seinem ungewohnten Deutsch auftaucht. Da wir über so etwas wohl kaum lachen können, ist er für uns ein Schweizer, dessen Dialekt für uns dann lustig klingt.


      Das was Uter da von sich gibt ist kein Schweizerdeutsch, noch nichteinmal im entfernten, ansonsten würden es ausschliesslich Schwaben verstehen. Es ist auch nicht der Versuch eines Deutschen, das krampfhafte schweizer Hochdeutsch nachzuahmen.

      Und die Vielfalt, in einen einheitlichen schweizer Dialekt zu pressen, ist sowieso ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

      @ Hyrule

      Das ist eine Deutschland-Kritik.
      Hast du den Sarkasmus vergessen, der in diesem Beispiel Bezug auf das dritte Reich nimmt?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Romb ()

    • Original von Infinite
      @Hyrule:
      sachen wie die simpsons oder futurama aufzuzählen, ist sinnlos.. bei BEIDEN serien geht in der synchronisation.. mindestens 40% der witze verloren.. kommt halt auf die serie an...

      ich persönlich bevorzuge die englische Originalfassung (wo mir grad auffällt, ich hab Kill Bill 2 noch immer nicht auf deutsch gesehn.. lol.. egal) IMMER, egal ob bei serien oder filmen. englisch ist einfach immer besser, imho


      zum glück ab ich nur die englishen gesehen ,die sind um einiges witziger

      auch auf einem finsteren weg,auf dem es nichts gibt,kann man zu zweit,vielleicht etwas schönes entdecken,wie den mond dort oben am himmel.
    • @ Romb:
      Wenn ich mir die Simpsons ansehe, ist das letzte, an das ich denke Politik. Und das Dritte Reich bzw. die deutsche Geschichte überhaupt wird sowieso oft verarscht:
      1. Die Folge in der Zukunft, in der Lisa Präsidentin ist, sagt der Vertreter Deutschlands: "Wir sind wirklich kein kriegsliebendes Volk, aber was zu weit geht, geht zu weit."
      2. In einer neueren Folge ist ein Oktoberfest in Springfield, auf dem Duff-Man schreit: "Dieses Reich wird tausend Biere überstehen". Homer: "Ach, diese Deutschen, man kann ihnen einfach nicht böse sein."

      Und noch vieles mehr.
    • Meiner Meinung nach könnte man die meisten Serien und Filme gleich als Originalversion hier senden. Ok, manche Kinder haben dann wohl Probleme, das zu verstehen, aber in anderen Ländern (zB Skandinavien) werden die meisten Kinofilme etc auch nicht synchronisiert, weshalb die Kinder da oft auch viel früher mit der Fremdsprache klar kommen. Zudem können Kindersendungen ja immernoch eingedeutscht werden.

      Ich mag die Orginalversion immer um einiges lieber, wegen den Wortwitzen, den Stimmen etc.. Vieles geht da bei der Synchronisation einfach verloren, was schade ist. Beispiel ist ja schon genannt worden, Simpsons (obwohl ich da jetzt nicht soo im Bilde bin xD').
      Im Fernsehen muss ich nunmal Vorlieb mit der deutschen Version nehmen, aber bei DVDs bevorzuge ich auf jeden Fall die englische Version (im Kino nach möglichkeiten auch) und schaue höchstens einige Ausschnitte auf deutsch, die ich zB aufgrund von technischen Fachwörtern oder starkem Akzent nicht verstanden habe.
      [Blockierte Grafik: http://anju.heim.at/zeugs/aeffchen.gif]
      Grüße an meine Lieben. :>
    • Bei dem Thema fällt mir spontan Herr der Ringe ein. Im englischen haben die Darsteller meist einen unterschiedlichen Dialekt, da sie aus verschiedenen Ländern kommen. Im Deutschen merkt man diesen Unterschied nicht (was aus den Filmen natürlich keine schlechten Filme macht :D ).

      Die Szene, in der Gandalf gegen den Balrog kämpft, wirkt im deutschen etwas lasch, da Gandalf die Worte "Ich bin ein Diener des geheimen Feuers von Arnor. Flamme von Udun!" im englischen enthusiastischer und wesentlich mystischer ausspricht. Im englischen merkt man dann auch, das Gandalf mehr ist als ein bloßer Zauberer.

      Dagegen ist die Endszene im 3. Teil (die letzte Szene, in der Frodo mit dem Schwanenschiff nach Valinor fährt) im deutschen besser als im englischen, da mehr Gefühle und Regungen gezeigt werden. Man kann den Figuren auch den Schmerz des Abschiedes, der sie für immer und ewig trennen wird, so richtig nachempfinden (in der deutschen Version). In der englischen dagegen wirkt das etwas "langweilig" und die Darsteller klingen so, als ob sie das mehr aus Zwang denn aus Überzeugung sagen würden.
    • Gestern war auch ein super Zitat bei Futurama, das mir auf Deutsch besser gefällt, als auf Englisch:
      Hermes: "Moms Firma ist groß und böse, wir sind eher klein und neutral."
      Geschäftsmann: "Die Schweiz ist auch klein und neutral. Wir wollen aber eher sein wie Deutschland: ehrgeizig und mißverstanden."
      Amy: "Jeder will sein wie Deutschland." :D

      Ich finde, auf Englisch hätte es sich nicht besser anhören können ;).

      Des weiteren habe ich einen neuen Film entdeckt, der zumindest an einer Stelle im Deutschen logischer ist: "Austin Powers in Goldständer".
      Goldständer kommt ja aus Holland, hat aber im Englischen einen deutschen Akzent und benutzt auch das deutsche Schimpfwort "sch...", was unlogisch ist. Gut, Austin Powers ist ja nicht gerade ein Film, der auf Realität aufgebaut ist, somit kann man das dann doch verzeichen, aber gesagt werden mußte es mal ;).
    • ich schließ mich mal der Masse an *pseudo-mitläufer*
      nein, mal im ernst. ich denke, für das deutschen fernsehen wäre es wirklich ein segen, wenn die ganzen serien in der originalfassung gesendet würden. das original ist imo immer besser und kann von der synchro niemals überboten sondern höstens annähernd erreicht werden. und um der gerechtigkeit willen könnte man ja deutsche untertitel einblenden. oh je, dann sind ja die dreijährigen total benachteiligt... :ugly: okay, das wäre vllt pech, aber mit fünf jahren kann man sich ja dann deutsche serien anschauen. und die teletubbis müsste man doch auch ohne synchro verstehen: hechel, hechel, ah oh!! *würg*
      ich fände es auf jeden fall gut, wenn man zusätzlich die originalfassungen senden würde. nur leider habe ich den leisen verdacht, dass wir da noch lange warten können
      »Denn wir können, wenn wir nur die Entschlossenheit besitzen,
      die Hure Erinnerung und ihr ganzes Gelumpe und Gesindel aus dem Haus weisen.«

      - Virginia Woolf -