Festplattenkühlung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Festplattenkühlung

      Hi

      Ich hätte da mal ein paar Fragen in Sachen Festplattenkühlung. Da ich in meinem Computer zwei Festplatten platzbedingt sehr knapp übereinander eingebaut habe, werden beide Platten, insbesondere natürlich die obere, sehr heiß.
      Im Winter warens noch um die 40°C, was ich noch nicht als so schlimm empfand. Jetzt meldet mir Active SMART Temperaturen von bis zu 55°C. Darum mach ich mir langsam Sorgen um meine Platte, da sie auch schon über 3 Jahre alt ist und täglich durschnittlich 10 Stunden läuft.
      Backups mach ich natürlich (von beiden Platten) trotzdem will ich mir jetzt einen zusätzlichen Lüfter am Seitenteil meines Gehäuse einbauen, dazu hätte ich ein paar Fragen.

      1. Welche Größe und Drehzahl brauche ich? Meine beiden Platten haben beide eine Drehzahl von 5400rpm.

      2. Das wäre der 4. Lüfter in meinem Computer. Hab ausserdem 4 Laufwerke und ne Geforce FX5700 (will ich bald durch ne 6800GT ersetzen). Packt ein 290W Netzteil das?

      3. Nochmal weils schon der 4. Lüfter wäre. Könnt ihr mir einen möglichst leisen Lüfter empfehlen?

      4. Brauch ich zum Anstecken des Lüfters ein spezielles Kabel oder nen speziellen Anschluss am Mainboard? Oder kann ich den an nem normalen Netzteilausgang (wie die Laufwerke auch) anstecken.

      5. Sollte der Lüfter besser rein- oder rausblasen?

      Danke schonmal für eure Antworten!
      Hartnäckiger Verweigerer der neuesten Windows-Versionen ;)
    • RE: Festplattenkühlung

      Original von link003
      Hi

      Ich hätte da mal ein paar Fragen in Sachen Festplattenkühlung. Da ich in meinem Computer zwei Festplatten platzbedingt sehr knapp übereinander eingebaut habe, werden beide Platten, insbesondere natürlich die obere, sehr heiß.
      Im Winter warens noch um die 40°C, was ich noch nicht als so schlimm empfand. Jetzt meldet mir Active SMART Temperaturen von bis zu 55°C. Darum mach ich mir langsam Sorgen um meine Platte, da sie auch schon über 3 Jahre alt ist und täglich durschnittlich 10 Stunden läuft.
      Backups mach ich natürlich (von beiden Platten) trotzdem will ich mir jetzt einen zusätzlichen Lüfter am Seitenteil meines Gehäuse einbauen, dazu hätte ich ein paar Fragen.

      1. Welche Größe und Drehzahl brauche ich? Meine beiden Platten haben beide eine Drehzahl von 5400rpm.

      2. Das wäre der 4. Lüfter in meinem Computer. Hab ausserdem 4 Laufwerke und ne Geforce FX5700 (will ich bald durch ne 6800GT ersetzen). Packt ein 290W Netzteil das?

      3. Nochmal weils schon der 4. Lüfter wäre. Könnt ihr mir einen möglichst leisen Lüfter empfehlen?

      4. Brauch ich zum Anstecken des Lüfters ein spezielles Kabel oder nen speziellen Anschluss am Mainboard? Oder kann ich den an nem normalen Netzteilausgang (wie die Laufwerke auch) anstecken.

      5. Sollte der Lüfter besser rein- oder rausblasen?

      Danke schonmal für eure Antworten!


      Puh, die Größe usw, dass kommt auf dein Gehäuse an, wie groß das ist, und welche Verankerungen für Kühler das Ding hat.

      Deine Lüfter werden normalerweiße (außer bei Graka) am Mainboard und nicht am Netzteil verkabelt *g* musst du schaun, ob da noch ein FAN-Steckplatz frei ist, wenn nich, kaufste dir halt ne Gabelung beim PC-Händler. Der Anschluss sieht übrigens genauso aus (soweit ich mich erinnern kann), wie der Stromanschluss fürs Diskettenlaufwerk.

      Ich würde dir Papzt-Lüfter empfehlen, welche die temparaturgesteuert sind!

      Ob die rein oder rausblasen hängt von deiner Lüftungszirkulation im Computer ab. Ich hab das so gemacht, dass vorn bei meinen Festplatten im Käfig einen Kühler hab, der bläst nach hinten. Vor dem Kühler is übrigens ein Filter, der die Luft von draußen filtert. Die bereits erwärmte Luft (von den FP) geht dann nach hinten, vorbei am CPU Kühler und dem GRka-kühler, nimmt diese Luft wieder mit und trägt sie nach hinten, wo ein weiterer Lüfter die Luft wieder rauspustet...
    • Die Festplatte wird auf der Seite am wärmsten...
      Ich nehme an du willst dir selbst ein Loch für den Lüfter ins Seitenteils schneiden oder? Am besten du kaufst dir SOWAS und richtest den Kanal zu deinen Festplatten aus.
      Wenn SOLCHE Öffnungen (ich meine die 2 kleineren unten) bei deinem Tower vorhanden sind, dann nimm die einfach raus das die warme Luft raus kann.

      1. Kommt aufs Gehäuse an
      hohe Drehzahl --> laut

      2. Auf 1 oder 2 Lüfter mehr kommt es nicht an, aber auf jedem Teil steht wie viel es verbraucht --> ausrechnen

      3. Vatikan XD

      4. Du siehst eh bei deinen anderen Kühlern welchen Anschluss sie brauchen, wenn einer vorhanden ist nimmst du den (Steck nicht den Lüfter vom CPU um), sonst kaufst du dir ein Verteilerkabel (macht aus einem Anschluss 2)

      5. Es sollte kein Unterdruck entstehen, weil sonst mehr Staub in den Tower kommt.

      Ich hoffe ich konnte helfen!
      #137
      (¯`·.¸¸¸.¤¤.¸¸¸.·´¯)
      [COLOR=].:. Zelda 4 ever .:.[/COLOR]
      .:. Grüße an alle ZFB Members .:.