Bio & Tierschutz

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Bio & Tierschutz

      Hi,

      gibt es unter euch Leute die sich mit Tierschutz befassen?
      Ich erzähle mal etwas:

      Ich lege nun seit 2 Jahren sehr viel Wert auf Tierschutz und Nachhaltigkeit.
      Zuerst dachte ich, der richtige Weg etwas zu tun sei möglichsts vegan zu leben d.h nicht nur auf das Essen bezogen, sonder auch z.B zu achten keine Leder,Woll,Fell und Daunenwaren zu kaufen.
      Nun bin ich zwar relativ vegan in anderen Dingen, aber wenn es um das Essen geht fällt es mir doch schwer auf Fisch zu verzichten (abgesehen von Milchprodukten und Eiern- bin kein Ovo-lacto-Vegetarier).

      Nun gibt es ja das wunderbare MSC-Siegel, welches für nachhaltige Fischerrei steht.
      Das war für mich eine Alternative und so unterstütze ich die Firmen, welche nachhaltig fischen.
      Ich bin nämlich nur Vegetarier aus Protest gegen Tierquälerei und Ausschöpfung endlicher Ressourcen und gut auf dem Weg vegan zu leben in Zukunft.

      Nun was ist mit dem Siegel?
      Kann man ihm vertrauen?
      Und wie sieht es aus mit Bio-Produkten?
      Wenn ich nämlich mein Essverhalten nicht umstellen kann, möchte ich meine Kaufkraft nicht für "Tierquäler" bzw. für diese Massewirtschaft einsetzten und ihnen mein wertvolles Geld in die Tasche wirtschaften.
      Ich will keine Diskussion auslösen über Tierquälerei, Vegetarismus oder die omnivore Ernährung, sondern lediglich wissen, ob man Bio und MSC- Siegeln vertrauen kann.
      Jeder sagt etwas anderes und auch Quellen im Internet sagen unterschiedliche Dinge.
    • Bio bedeutet nicht automatisch artgerechte Tierhaltung. Ich kenne Bauernhöfe, die zertifizierte Biobetriebe sind und ihre Rinder trotzdem in einem Anbindestall halten. Das Bild des freilaufenden Rinds entspricht nicht immer der Realität. Soweit ich aber weiß, wird der Anbindestall in der EU in ferner Zukunft verboten sein.
      Ich selbst kaufe viele biologische Lebensmittel aber nicht um jeden Preis. Saisonalität und Regionalität stehen vor bio. In meiner siebenjährigen Zeit als Vegetarier entschied ich mich ab einem Punkt, vegane Schuhe zu kaufen. Der Markt ist diesbezüglich klein und so musste ich aus Großbritannien Schuhe beziehen, die in Portugal produziert wurden. Kunstleder wird in der Regel auf Erdölbasis hergestellt - irgendwann stellte sich die Frage, ob die handgefertigen Lederschuhe eines Schuhmachers in der Nähe von Wien nicht nachhaltiger produziert als die vegane Schuhfabrik in Portugal.

      Ich finde es jedenfalls gut und wichtig, wenn man sich mit der Produktion von Lebensmitteln und Alltagsgütern beschäftigt. Ein bisschen Reflexion schadet nie.
    • Original von Vas-y
      In meiner siebenjährigen Zeit als Vegetarier entschied ich mich ab einem Punkt, vegane Schuhe zu kaufen. Der Markt ist diesbezüglich klein und so musste ich aus Großbritannien Schuhe beziehen, die in Portugal produziert wurden. Kunstleder wird in der Regel auf Erdölbasis hergestellt - irgendwann stellte sich die Frage, ob die handgefertigen Lederschuhe eines Schuhmachers in der Nähe von Wien nicht nachhaltiger produziert als die vegane Schuhfabrik in Portugal.


      Und wie hast du diese Frage beantwortet? Zum einen sind handgefertigte Maßlederschuhe ziemlich teuer, andererseits müssen diese Bioschuhe von Portugal über UK nach Ö geschifft bzw. geflogen werden.
    • Original von 3tmk
      Original von Vas-y
      In meiner siebenjährigen Zeit als Vegetarier entschied ich mich ab einem Punkt, vegane Schuhe zu kaufen. Der Markt ist diesbezüglich klein und so musste ich aus Großbritannien Schuhe beziehen, die in Portugal produziert wurden. Kunstleder wird in der Regel auf Erdölbasis hergestellt - irgendwann stellte sich die Frage, ob die handgefertigen Lederschuhe eines Schuhmachers in der Nähe von Wien nicht nachhaltiger produziert als die vegane Schuhfabrik in Portugal.


      Und wie hast du diese Frage beantwortet? Zum einen sind handgefertigte Maßlederschuhe ziemlich teuer, andererseits müssen diese Bioschuhe von Portugal über UK nach Ö geschifft bzw. geflogen werden.

      Die Schuhmacher produzieren im großen Stil und für den kommerziellen Markt. Es handelt sich um keine Maßanfertigung. Es gibt vereinzelt Schuhgeschäfte, die diese Marke anbieten. Wenn Schuhe im Angebot stehen, sind sie teilweise recht billig. Für meine Lederschuhe habe ich zum Beispiel 119 Euro bezahlt. Und das beantwortet auch die Frage, wie ich mich entschieden habe. Die veganen Schuhe aus Großbritannien haben in Summe mit Versand nicht viel weniger gekostet. Bei meinen Lederschuhen weiß ich, dass das Leder aus Österreich kommt und die Produktion „vor Ort" stattfindet. Ich komme sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht besser weg.
    • RE: Bio & Tierschutz

      Original von Lady-Esila

      [...]

      Ich will [...] lediglich wissen, ob man Bio und MSC- Siegeln vertrauen kann.

      [...]


      Nein.

      Um die Frage ganz präzise zu beantworten: Nein. So Leids mir tut ist es heute nur sehr schwer möglich dem Wirtschaftsgeschehen in welcher Form auch immer voll zu vertrauen. Es ist nunmal alles auf Gewinnmaximierung ausgelegt. Mündige Bürger kommen kaum um eine selbständige, umfassende Recherche herum.

      Es gibt zum Beipiel nette Möglichkeiten, die du in deine Recherchen miteinbeziehen kannst, wie Bio mit Gesicht. Und MSC ist zwar durchaus eine echt gute Idee, aber ob das so bleiben wird, ist natürlich die Frage. Dieses Siegel wird zwar hochgeschätzt, hat aber auch einige kritischere Punkte. Alaska Pollack beispielsweise fängt seine Fische anscheinend nicht wirklich nachhlatig, darf sich aber mit diesem Siegel rühmen.

      Ist alles nicht so einfach. Für Biosiegel gelten zum Beispiel nicht immer die gleichen Kriterien. Bei dem Fair Trade Siegel ist es möglich dies zu erhalten, wenn nur ein %-Satz der Lieferung wirklich fair gehandelt wurde. MSC und Fos sind manchmal etwas zu unkonsequent (ersteres hat übrigens den Vorgang der Zertifizierung ausgelagert zu anderen Unternehmen, wenn ich mich nicht irre). Und so weiter.

      Die Idee von BIO und MSC sind also grundsätzlich gut, entbehrt uns nur leider immer noch nicht von der eigenständigen Recherche.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Theseus ()