Skype: Kann Gesprächspartner nicht hören

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Skype: Kann Gesprächspartner nicht hören

      Hallo.

      Ich habe auf meinem PC Skype installiert, damit ich mit Kafei reden kann, ohne für das Telefonieren übers Festnetz Geld bezahlen zu müssen.
      Dafür bezahle ich allerdings jetzt mit meinen Nerven, der dumme Dreck funktioniert nämlich nicht. Ein einziges Mal hat es funktioniert und danach nie wieder.
      Kafei kann mich hören, aber ich ihn nicht.

      Zuerst dachten wir, es könnte an seinem PC liegen, weil jedes Mal, wenn ich anrufe, sich bei ihm automatisch das Mikrofon auf stumm schaltet und er nichts dagegen tun kann.
      Nun habe ich ihm mein Netbook mitgebracht (ja, das nutzlose Teil mit Linpus!), mit dem ich selbst bereits mehrere Stunden erfolgreich geskypt habe, weil ich dachte, dass es damit ja gehen müsste, aber nun haben wir die gleiche Situation.

      Folglich kann ich mir nichts anderes vorstellen, als dass es an meinem PC liegt.


      Wenn ich in die Optionen unter Audioeinstellungen gehe, so sehe ich da im Pop-Down-Menü vier verschiedene Lautsprecher, die fast alle gleich heißen, nämlich:

      - Lautsprecher (Realtek Definition High Audio)
      - Realtek Digital Output (Realtek Definition High Audio)
      - Realtek Digital Output RCA (Realtek Definition High Audio)
      - Realtek HD Audio 2nd Output (Realtek Definition High Audio)

      Keine Ahnung, was ich davon nehmen soll. Habe schon alles erfolglos ausprobiert.

      Mein Headset ist im Moment am Frontanschluss meines PCs eingestöpselt, ich habe es aber auch schon an den Lautsprechern selbst versucht mit keinem Ergebnis.



      Kann mir bitte jemand helfen? Ich drehe hier durch mit diesem ganzen Mist.
    • Hi, ich poste hier auch ma wieder ... Lang lang ists her xD

      Also zunächst kann es mal nicht schaden, wenn du sicherstellst, dass ihr beide die gleiche Skypeversion habt, ergo die aktuellste (4.1.0.141). Dies jetzt nur mal um von vornherein Probleme zu umgehen.

      Anschließend sollte deine Einstellung in Skype so aussehen:
      [Blockierte Grafik: http://img188.imageshack.us/img188/3175/screen006y.jpg]

      Die Haken für die automatischen Korrekturen hab ich mal rausgenommen, die könnten auch bei euch Probleme machen, wenn du sagst, dass sich da irgendwas automatisch umstellt, sobald man anruft.

      Die erweiterten Einstellungen sehen dann wie folgt aus:
      [Blockierte Grafik: http://img20.imageshack.us/img20/4408/screen007t.jpg]

      Könntest du mal diese Beiden Einstellungsfenster screenen und posten?
      Wie funktioniert zudem der Kontakt zu anderen Usern?
    • Hallo Snaker,

      danke für deine Antwort und die Screens.

      Ich habe gerade versucht es zu konfigurieren, aber etwas mit der Bezeichnung "Realtek HD Audio Output" gibt es bei mir nicht. Ich habe nur wie oben beschrieben "Realtek HD Audio 2nd Output (Realtek Definition High Audio)". Und auch das habe ich im Moment nicht, da sich offenbar die Einstellungsmöglichkeiten je nach Sonnenstand und Frischegrad des Salats verändern - will sagen, von den vier oben angegebenen Möglichkeiten gibt es die letzte jetzt irgendwie nicht mehr.

      Hier mal die Screens.

      [Blockierte Grafik: http://img200.imageshack.us/img200/3972/kaktusskype01.th.jpg]
      [Blockierte Grafik: http://img196.imageshack.us/img196/6676/kaktusskype02.th.jpg]
      [Blockierte Grafik: http://img43.imageshack.us/img43/6530/kaktusskype03.th.jpg]
      [Blockierte Grafik: http://img35.imageshack.us/img35/239/kaktusskype04.th.jpg]



      Wo soll ich eigentlich das Headset einstöpseln? Ich habe drei Möglichkeiten:
      - hinten am PC (dann müsste ich aber meine regulären Lautsprecher rausziehen, weil das Headset sowohl einen Anschluss fürs Mikrofon als auch für Lautsprecher hat)
      - vorn
      - an den Lautsprechern selbst (die haben zwei Ausgänge für Mikro und Lautsprecher)
    • RE: Skype: Kann Gesprächspartner nicht hören

      Original von Kaktustussi
      Kafei kann mich hören, aber ich ihn nicht.

      Zugegeben, ich habe Skype noch nie in RL gesehen (wenn man das überhaupt so sagen kann), aber dieses Phänomen, dass ich gehört werde, aber selbst nichts hören kann, trat auch bei mir in Verbindung mit SIP auf.

      Die Ursache da: Zur Kommunikation werden Ports benutzt, die der Router nicht öffnet, weil die Anfrage nicht von ihm ausging (NAT).

      Lösung des Problems: Der Router wird so umkonfiguriert, dass Anfragen an die betreffenden Ports direkt ans Endgerät weitergeleitet werden (Port Forwarding).

      Ich weiß (wie gesagt) nicht, ob dieses Problem hier auch für dich zutrifft.

      Ark
    • RE: Skype: Kann Gesprächspartner nicht hören

      Original von Ark
      Original von Kaktustussi
      Kafei kann mich hören, aber ich ihn nicht.

      Zugegeben, ich habe Skype noch nie in RL gesehen (wenn man das überhaupt so sagen kann), aber dieses Phänomen, dass ich gehört werde, aber selbst nichts hören kann, trat auch bei mir in Verbindung mit SIP auf.

      Die Ursache da: Zur Kommunikation werden Ports benutzt, die der Router nicht öffnet, weil die Anfrage nicht von ihm ausging (NAT).

      Lösung des Problems: Der Router wird so umkonfiguriert, dass Anfragen an die betreffenden Ports direkt ans Endgerät weitergeleitet werden (Port Forwarding).

      Damit kann ich jetzt nicht wirklich viel was anfangen ^^"
    • 1. Ist dein Rechner hinter einem Router? (Wenn ja, hat dein Rechner höchstwahrscheinlich eine private IP-Adresse.)
      2. Weißt du zufälligerweise, welche Ports Skype benutzt?

      Ark

      EDIT: Hm, okay, ich (und vielleicht auch du, scheint jedenfalls interessant zu sein) sollte mir wohl das hier mal durchlesen.

      Ark

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ark ()

    • BTW: Port 80 wird normal für HTTP verwendet, Port 443 für HTTPS. Die Idee hinter diesem Schalter mit der 80-443-Alternative ist, durch eine Firewall zu kommen, weil diese normalerweise die beiden Ports (ausgehend) durchlässt, sonst bekämst du ziemliche Schwierigkeiten beim Versuch, im WWW zu surfen.

      Eine Idee, die mir zu deinem Screenshot gekommen ist: Konfiguriere deinen Router so um, dass er Anfragen an den angegebenen Port 8395 (TCP und UDP) direkt an deinen Rechner schickt. Dazu musst du dich beim Router einloggen und bei seinen Konfigurationsmöglichkeiten nach Port Forwarding/Port Triggering/Portweiterleitung etc. suchen. Dort trägst du eine neue Regel ein, nach der also jegliche Kommunikation über Port 8395 (TCP/UDP) durchgelassen und an 192.168.y.x (<-- die IP-Adresse deines Rechners) weitergeleitet werden soll.

      Ob's hilft, weiß ich nicht. Wichtig ist jedoch, dass du diese Regel entfernst, wenn du merkst, dass es nicht funktioniert hat.

      Ark
    • Ok, hab mich mal in meinem Router umgeschaut und das hier gefunden:

      [Blockierte Grafik: http://img197.imageshack.us/img197/6996/kaktusskype06.th.jpg]
      [Blockierte Grafik: http://img4.imageshack.us/img4/8180/kaktusskype07.th.jpg]
      [Blockierte Grafik: http://img194.imageshack.us/img194/7936/kaktusskype08.th.jpg]

      Ich gehe mal davon aus, dass ich daran etwas ändern muss?


      Frage am Rande:
      In dem Feld "an IP-Adresse" war bereits eine IP-Adresse eingetragen, die mir bekannt vorkam. Ich glaube, das ist die von Kafei gewesen (hab sie jetzt sicherheitshalber rauseditiert). Wieso war die denn da schon drin?

      Und, Ark, wie kommst du auf die Zahl 192.168.y.x?
    • Lol, Wie geil ist das denn? Da stehen ja schon Voreinstellungen für eMule! xDDDD
      Original von Kaktustussi
      Ich gehe mal davon aus, dass ich daran etwas ändern muss?

      Ja, "Portfreigabe aktiv für: Andere Anwendungen". Zum Schluss muss in der Liste der Freigaberegeln sich etwa Folgendes vorfinden (Bezeichnung ist natürlich egal):

      Aktiv=Ja, Bezeichnung=Skype, Protokoll=TCP/UDP, Port=8395, an IP-Adresse=[deine lokale IP-Adresse], an Port=8395

      Deine lokale IP-Adresse musst du dafür selbst herausfinden. Kommandozeile: ipconfig (Oder irgendwo bei Verbindungsdetails nachsehen.) Wahrscheinlich ist das irgendeine 192.168.y.x.

      Original von Kaktustussi
      Frage am Rande:
      In dem Feld "an IP-Adresse" war bereits eine IP-Adresse eingetragen, die mir bekannt vorkam. Ich glaube, das ist die von Kafei gewesen (hab sie jetzt sicherheitshalber rauseditiert). Wieso war die denn da schon drin?

      Was war das denn für eine IP? War es eine aus einem Bereich, der hier mit "Netzwerk für den privaten Gebrauch" kommentiert ist?

      Und noch eine ganz andere Frage: Das Zugangspasswort zur Routerkonfiguration ist hoffentlich nicht auf Werkeinstellungen!?
      Original von Kaktustussi
      Und, Ark, wie kommst du auf die Zahl 192.168.y.x?

      Das sind Adressen für private (lokale) Netze, die nicht aus dem Internet erreichbar sind; bei Routern für den Hausgebrauch üblich. (Firmen und öffentliche Einrichtungen benutzen meist 10/8er oder 172.16/12er-Netze.)

      Ark

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ark ()

    • Original von Ark
      Deine lokale IP-Adresse musst du dafür selbst herausfinden. Kommandozeile: ipconfig (Oder irgendwo bei Verbindungsdetails nachsehen.) Wahrscheinlich ist das irgendeine 192.168.y.x.

      Ich hab sie über wieistmeineip.de herausgefunden, es ist aber keine mit 192.168.blah.blah sondern sie beginnt mit 95.blah.blah. Ist das schlimm?


      Original von Ark
      Original von Kaktustussi
      Frage am Rande:
      In dem Feld "an IP-Adresse" war bereits eine IP-Adresse eingetragen, die mir bekannt vorkam. Ich glaube, das ist die von Kafei gewesen (hab sie jetzt sicherheitshalber rauseditiert). Wieso war die denn da schon drin?

      Was war das denn für eine IP? War es eine aus einem Bereich, der hier mit "Netzwerk für den privaten Gebrauch" kommentiert ist?

      *g*
      Sie beginnt mit 192.168., darum meine Frage :3


      Original von Ark
      Und noch eine ganz andere Frage: Das Zugangspasswort zur Routerkonfiguration ist hoffentlich nicht auf Werkeinstellungen!?

      Nein, das ist von mir gesetzt. Kann darauf jemand von außen zugreifen?
    • Original von Kaktustussi
      Ich hab sie über wieistmeineip.de herausgefunden, es ist aber keine mit 192.168.blah.blah sondern sie beginnt mit 95.blah.blah. Ist das schlimm?

      Schlimm nicht, eher einfach nur falsch. Okay, es hilft nichts, wir müssen jetzt einen ganz kurzen Crashkurs in Sachen Internet und Routing durchziehen.

      Eine IP-Adresse (Version 4) ist 32 Bit lang besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: Einem Netzanteil (oberer Teil) und einem Hostanteil (unterer Teil, bezogen auf die Binärziffern) . Die IP-Adresse eines bestimmten Hosts ist also eine Kombination aus einer Netzadresse und einer Hostadresse. Innerhalb eines Netzes ist die Netzadresse für alle Hosts gleich (logisch, sonst wären sie ja nicht im gleichen Netz). Beispiel: In dem Netz, wo mein Rechner ist, haben alle Hosts IP-Adressen, die mit 192.168.1. anfangen. Der restliche Teil (die letzten 8 Binärziffern, die noch folgen, üblicherweise als Dezimalzahl dargestellt) ist hostspezifisch; meiner hat z.B. die 4.

      Weiter: Router haben die Aufgabe, Wege (Routen) durchs Internet zu finden. Sie routen IP-Pakete anhand der Netzadressen, die in der Ziel-IP-Adresse angegeben ist. Da sie zwischen mehreren Netzen vermitteln sollen, haben Router immer mindestens zwei IP-Adressen. Möchte ein IP-Paket z.B. zu 10.1.2.3/8 (diese 8 ist nicht Teil der IP-Adresse, sondern bedeutet, dass die oberen 8 Binärziffern den Netzanteil ausmachen, die restlichen 24 Bit sind Hostanteil, eine andere Darstellung dafür wäre die Subnetzmaske 255.0.0.0), so schickt der Router dieses Paket auf die Netzwerkkarte nach draußen, wo der Router selbst eine 10/8er-Adresse hat, eben ins 10/8er-Netz. Hat ein Router für ein bestimmtes Zielnetz keine passende Netzwerkschnittstelle, dann schickt er das betreffende IP-Paket auf die so genannte "default route", vergleichbar mit einem Wegweiser, der fürs Rechtsabbiegen "alle Richtungen" verspricht.

      Ein Router für den Hausgebrauch hat also auch mindestens zwei IP-Adressen. In die eine Richtung hat er (einfach gesagt) eine öffentliche IP-Adresse (die, die du abgefragt hast), in die andere Richtung hat er eine Adresse innerhalb des lokalen Netzes, und die Standardroute wird die in Richtung Internet (Netzwerkschnittstelle mit der öffentlichen IP) sein.

      So, zurück zu deinem Problem. :D Wir brauchen immer noch die IP-Adresse deines Rechners, und dieser steht wahrscheinlich innerhalb eines lokalen Netzes, eben auf der Seite des Routers, auf der sich das lokale Netz befindet. Die öffentliche IP, die du angedeutet hast, befindet sich in einem anderen Netz und damit auf der anderen Seite des Routers. Diese Adresse brauchen wir nicht.


      Klar so weit? :D
      Original von Kaktustussi
      Sie beginnt mit 192.168., darum meine Frage :3

      Muss ich das jetzt verstehen? oO Wurde diese IP-Adresse bereits in einer Regel verwendet und du hast diese Regel entfernt, oder wurde die Adresse nur vorgeschlagen, als du eine Regel eintragen wolltest?

      Original von Kaktustussi
      Nein, das ist von mir gesetzt. Kann darauf jemand von außen zugreifen?

      Normalerweise sollte der Router so clever sein und Anmeldeversuche nur von Rechnern zulassen, die im privaten Netz sind. Es gibt aber schädliche Skripte (wahrscheinlich JavaScript), die haben einen Sack voll Standard-Zugangsdaten bei sich und können, wenn sie vom Browser ausgeführt werden (weil der ja im privaten Netz ist!), einfach mal probieren, ob sie zufälligerweise einen Router erwischen, der noch das Standardpasswort hat. Wenn ja, wäre es möglich, dass dieser Schädling den Router so umkonfiguriert, dass dieser das IP-Paket mit speziellen Routinginformationen versieht, die dafür sorgen, dass alle IP-Pakete, die ins Internet geschickt werden, erst an einem bestimmten Rechner vorbei müssen.

      Am verlässlichsten ist immer noch die Ausgabe von ipconfig.

      Ark

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ark ()

    • Ich habe jetzt über das Netzwerkcenter von Windows Vista die IP herausfinden können (ich weiß nicht, wie ich Befehle wie ipconfig bei Vista ausführen soll außer mit "Ausführen", aber das gibt es in Vista offenbar nicht mehr)
      Es ist die gleiche, die mir zuvor auch in dem Feld "an IP-Adresse" vorgeschlagen wurde. Also war es doch meine und nicht die von Kafei.
    • Original von Kaktustussi
      Es ist die gleiche, die mir zuvor auch in dem Feld "an IP-Adresse" vorgeschlagen wurde.

      Gut, so was habe ich mir schon gedacht. Dann sollte es jetzt ein Leichtes sein, die oben genannte Regel für den Router zu definieren und das mal auszuprobieren. Schließlich wissen wir nicht einmal, ob's daran liegt, also wird es höchste Zeit, eine Möglichkeit nach der anderen zu eliminieren. ;)

      Ark
    • Original von Kaktustussi
      (ich weiß nicht, wie ich Befehle wie ipconfig bei Vista ausführen soll außer mit "Ausführen", aber das gibt es in Vista offenbar nicht mehr)


      Kurzer einwurf: Windowstaste + R ^^
      James
      [Blockierte Grafik: http://dl.dropbox.com/u/24753690/stuff/forenlinks/rocketsign.png]
      Team Rocket - so schnell wie das Licht,
      gebt lieber auf und bekämpft uns nicht!

      join #teamrocket @iz-smart.net
    • Uuuuund, kurzer Einwurf von mir:
      Skype umgeht irrerweiße jegliche Routerconfig, dass es eine wahre Freude ist. Mit Skype kommt man i. d. R. überall durch, durch jede Firewall etc. Die nutzen dazu so ein spezielles System ... Es sind auf jeden Fall keine Portfreigaben nötig!
      Wie das funktioniert, hat Heise mal hier aufgezeigt. Ziemlich geil, wenn man sich das mal überlegt =)

      Das Problem liegt also zu 99% nicht am Netzwerk. Eher vermute ich falsche Einstellungen, kaputte Treiber oder ähnliches ...
    • Hm, okay. Wenn wir also annehmen, dass es kein Problem des Netzwerks ist, müssen wir uns auf die Audiogeräte deines Rechners stürzen.

      Kommt denn überhaupt irgendwie Ton raus? Wenn ja: kommt auch weiter ohne Probleme, Unterbrechungen etc. Ton raus, wenn du mit Skype zu telefonieren anfängst?

      @Snaker: Genau auf diesen Artikel habe ich oben auch schon verlinkt. ;)

      Ark
    • Also, die skype-eigenen Geräusche höre ich alle im Headset, auch kann ich während dem Telefonieren damit gleichzeitig Musik hören, und das Mikrofon geht laut Skype-Sprechüberprüfung. Das Headset wird auf jeden Fall vom Computer erkannt.

      Das Dolle ist ja: Es ging ja ein einziges Mal!
      Als ich Skype gerade installiert hatte und dann Kafei anrief, konnten wir einander hören! Danach hat es seltsamerweise einfach nicht mehr funktioniert...