Leistungskurswahl

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Leistungskurswahl

      Ich habe die Suche genutzt, bin aber nicht fündig geworden, daher eröffne ich mal einen Thread dazu.

      Da viele von euch bereits ihr Leistungsfach gewählt haben und somit wertvolle Erfahrung gesammelt haben, wäre ich nur zu gern daran interessiert, ein wenig über eure Zufriedenheit, spätere Überraschungen/Enttäuschungen bei der Wahl und deren Auswirkung zu erfahren.

      Obwohl mir nun die 12.Klasse bevorsteht und ich meine LK-Fächer bereits gewählt habe, muss ich zugeben, stets unentschieden gewesen zu sein – auch heute noch. Daher verhoffe ich mir ein wenig Erfahrungsaustausch, um meine Wahl festigen zu können und zukünftigen LK-Wählern einen kleinen Überblick zu verschaffen.

      Informative Seiten:
      sform.bildung.hessen.de/gymnas…t-grund/std/standards/epa
      lernarchiv.bildung.hessen.de/archiv/sek_ii




      Ich selbst habe meine Leistungsfächer in Biologie und Chemie belegt, da ich später im medizinischen Bereich studieren möchte. Allerdings zweifle ich, ob Chemie die richtige Wahl war. Fehlt einem in Medizin wichtiges Wissen, wenn man Chemie nicht als Leistungsfach belegt? Ich mag Chemie,...aber auch andere Fächer und bin deshalb schwankend in meiner Wahl unterwegs. Gibt es hier ein paar, die den Chemie-LK belegt haben? Ist die Unterrichtsmenge enorm oder verträglich? Hat’s euch gefallen oder wart ihr enttäuscht? Sicherlich wäre es mir möglich, das Fach noch vor Schulanfang zu wechseln... aber andererseits ist Chemie für Medizin bestimmt praktisch. *seufz* ich komme irgendwie nicht weiter...
      Notenmäßig kann ich eigentlich jedes Fach als LK wählen und eigentlich kann ich mich jeder Situation anpassen, da ich jedes Fach mag... nur, was tun?

      Um sich ein Bild von meiner Situation zu machen:
      Überblick meiner bisherigen Fächer und Noten...anbei meine Meinung zum LK (die vielleicht unberechtigt und vorurteilshaft ist?)

      Deutsch: 1 (schreiben, schreiben, lesen, lesen, 5h die Woche – langweilig oder dennoch spannend?)
      Mathe: 1 (Mathe ist nett, aber ich weiß keinen wirklichen Grund, warum ich das Fach wählen sollte)
      Englisch: 1 (die Grammatik ändert sich nicht, erweitert wird die Sprache doch sowieso nur in Vokabeln...)
      Französisch: 1 (siehe Englisch – außerdem fahre ich nicht nach Frankreich)
      Italienisch: 1 (gibt’s kein LK)
      Spanisch: 1 (gibt’s kein LK)
      Musik: 1 (Wozu? Wirtschaftlicher Nutzen ist gering.)
      Politik & Wirtschaft: 1 (leider nur als Tutorenfach existent)
      Geschichte: 1 (kaum wirtschaftlicher Nutzen auf dem Arbeitsmarkt)
      Religion: 1 (ne, danke)
      Physik: 1 (Tja? Eigentlich ganz nett...)
      Informatik: 1 (kollidiert mit Bio)
      Biologie: 2+ (mein Tutorenfach)
      Chemie: 2 (Tja? Bisher mein zweites LK-Fach)
      Sport: 2 (Kann man auch privat machen; zudem habe ich gegen die 2m-Jungs keine Chance xD)
      Kunst: dieses Jahr nicht belegt; sonst immer 1 (kaum wirtschaftlicher Nutzen auf dem Arbeitsmarkt)



      Kann mir irgendwer helfen? ._. Ich hoffe, man kann mich ein bisschen aufklären...
      Wenn nicht, dann ignoriert meinen Part und schreibt lieber etwas über eure Erfahrung in eurem LK. Wäre sicherlich sehr hilfreich für viele Schüler im Board :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Salev ()

    • Chemie hät ich für Medizin auch gern genommen. In unserer Stufe gab es aber leider fast nur Mädels und die hatten (zumindest bei uns) mit so ziemlich allen Naturwissenschaften nix am Hut. Also gab es keinen Chemie LK. Hab dann Bio und Geo genommen. Geo hat mir für Medizin natürlich nix gebracht, Bio dafür umso mehr. Chemie hab ich in Medizin eh mit drin.

      Aber andererseits sollte man sich von den LKs nicht so viel erhoffen. Egal ob LK oder GK, an der Uni kommt es doppelt so hart, da merkt man die enormen Lücken zwischen Schul und Uniwissen und muss sowieso viel nach holen oder halt Crashkurse besuchen. Kannst also auch ein Schnarchfach wie Geschichte oder Englisch nehmen, wenns Spaß macht. Hauptsache du versaust dir am Ende des Abis die LKs halt nicht.
      Heule mer erstmal ne Runde drüber...
    • Bei uns wurde man schriftlich über die Vor- und Nachzüge der LK-Wahl aufgeklärt. Demnach war es bei uns so:

      Deutsch: Wurde von abgeraten, da der schriftliche Arbeitsaufwand immens sei. Optimalerweise sollte man sich in diesem Fach nur mündlich prüfen lassen, was dann die meisten auch gemacht haben.
      Mathe: Auch hier ist der Arbeitsaufwand nicht gering, und der Mathe-LK ist mir persönlich zu detailreich.
      Englisch: Haben sehr viele belegt, alle zufrieden, auch mit größtenteils tollen Prüfungsergebnissen. In Medizin wirst du eventuell englische Vorlesungen haben (da Wissenschaftssprache), wäre also auch eine Überlegung am Rande wert. Für logisch orientierte Menschen stellt das Fach allerdings keine Herausforderung dar, deshalb hätte ich es auch nicht genommen.
      Französisch: Lohnt im LK wohl nur, wenn man sich sicher ist, dass man hier bombastische Ergebnisse erzielt und/oder man hinterher in den linguistischen Zweig einsteigt. (gilt auch für Spanisch oder Italienisch)
      Musik: Nur, wer Musik im Lehramt mitnehmen will, da die momentan händeringend gesucht werden.
      Politik & Wirtschaft: Keine schlechte LK-Wahl meiner Meinung nach, daher habe ich auch Sozialkunde als LK belegt, und zwar davon den politischen Zweig.
      Geschichte: Hatte ich auch überlegt, weil ich an diesem Fach interessiert war und es mit der Sozialkunde harmonisiert hätte. Wird auch gerne genommen, hat aber wenig Nutzen, finde ich, auch ein Geschichtsstudium finde ich fernab vom Lehramt immer etwas riskant, sofern man keine Vorstellung davon hat, was man damit machen will, den Diplom-Historiker gibts allmählich viele auf dem hiesigen Arbeitsmarkt.
      Religion: Wurde von abgeraten aufgrund des Arbeitsaufwands (Religion hatten wir nur im Sinne von Religionshistorik, also auch so Sachen wie Quellinterpretation, jüdische Heilkundegeschichte., Gesellschaftsmodelle in Palästina und Israel usw.).
      Physik: War auch ein gerne belegter LK, wenn man Interesse daran hat, sicher eine gute Wahl.
      Informatik: Ebenfalls gerne belegt mit guten Ergebnissen, was wohl daran lag, dass viele durch ihre heimischen Aktivitäten am PC nicht mehr viel lernen mussten dafür ;) Macht sich als Zukunftsfach ohnehin gut auf dem Zeugnis.
      Biologie: Hier wurde nur unter den Umständen dazu geraten, dass man im Chemie-GK gut mitkam. Tatsächlich war die Biochemie zu dem Zeitpunkt aber kein Thema mehr, sondern wurde von der Ökosysthematik abgelöst, und das war genau mein Interessengebiet, daher hab ich es als zweiten genommen.
      Chemie: Siehe Physik.
      Sport hatte ich nicht, Kunst kam später.

      LG
    • Genau vor einem Jahr war ich in genau derselben Situation wie du ;) Die LKs waren gewählt und ich war ziemlich unsicher, ob ich die richtige Entscheidung getroffen hatte, denn ich hatte ungefähr dasselbe Problem wie du: Ich war in keinem Fach übermäßig schlecht, aber auch nicht übermäßig gut. Meine Noten waren alle im 2er Bereich. Und ich wusste Ende der 11 auch nicht, was ich überhaupt machen will.
      Du hast ja wenigstens den Vorteil, dass du weißt, dass du Medizin studieren willst oder auf jeden Fall in diesem Bereich etwas machen willst. Und wenn das wirklich dein Wunsch ist, sind Bio und Chemie kein Problem.

      Den Stoff im BioLK wirst Du zu 50% nicht in Deinem Medizinstudium brauchen. Ich kenne zwar nicht die Inhalte eines Medizinstudiums, aber die Mediziner werden ihre Zeit wohl nicht mit Ökosystemen oder der Evolution verschwenden. Wichtiger ist Genetik und dieses ganze Nervenkapitel (das kommt erst in der 13, von daher kann ich dir da noch wenig sagen, aber es hat etwas mit Nervenzellen, Informationsübertragung und dem ganzen Nervensystem zu tun, was sicherlich auch im Medizinstudium angeschnitten wird, auch wenn du dich nicht auf Neurologie spezialisierst.

      Ich denke, dass der Stoff in Chemie etwas weniger relevant ist, wie du ihn in der Schule lernen wirst. Moedelle, wie sich Moleküle zusammenstellen, die Entstehung von Estern und Aromen wird wohl nicht behandelt. Im ChemieLK machst du wirklich Chemie und gehst nicht auf den Zusammenhang Chemie-menschlicher Körper ein (Das habe ich jedenfalls von keinem aus dem ChemieLK gehört).
      Und auch wenn du eine 2 in Chemie hast, ist das kein Weltuntergang. Das kann auch lehrerabhängig sein.
      Wenn du Chemie in den Grundzügen verstehst (was mit einer 2 wohl derFall sein sollte), kannst du auch sicherlich das Medizinstudium mit deinen Noten bestreiten.

      Übrigens hilft Herumgrübeln und das viele Unsichermachen auch nichts. Ich habe nach dem ersten Halbjahr festgestellt, dass meine LKs nicht das Gelbe vom Ei waren. Ich hätte die 12 wiederholen können (also von mir aus. Ob man mir mit den "guten" Noten dann nicht den Vogel gezeigt hätte, wäre die andere Sache), aber das Abi ist nicht alles. Damit musst du dich einfach nur bewerben und das sollte mit deinem 1er Durchschnitt wohl nicht schwer sein.

      Btw. bin ich ziemlich auf das Zentralabitur deines Jahrgangs gespannt. Also auf meines natürlich auch, aber viele Lehrer sagen bei uns, dass nach der LAndtagswahl die Aufgaben wohlmöglich anspruchsvoller gestaltet werden sollen, nach den vielen guten Resultaten des ersten Zentralabiturs. (Was bei meinem Glück natürlich auch schon dieses Mal passieren kann <<)
    • Original von Maeuschen
      aber viele Lehrer sagen bei uns, dass nach der LAndtagswahl die Aufgaben wohlmöglich anspruchsvoller gestaltet werden sollen, nach den vielen guten Resultaten des ersten Zentralabiturs. (Was bei meinem Glück natürlich auch schon dieses Mal passieren kann <<)


      Das werden sie ganz bestimmt tun. Unser Zentralabi war derart einfach, dass die vielen Nachprüfungen nur gemacht werden mussten, weil die Schüler überdurchschnittlich gut abgeschnitten hatten. Sicher wird man da die einen oder anderen Aufgaben noch verschärfen ó.ò

      Ich habe jedenfalls ganz schnell festgestellt, dass zumindest der Mathe-LK nicht das Wahre war. Der hat mir wirklich jede Menge Arbeit beschert, obwohl ich vorher stets 1-2 in Mathe stand, war ich nach meiner Wahl froh, noch eine 3 zu bekommen. Komischerweise ging das aber nur den Schülerinnen im Kurs so, die zuvor auf einer Realschule waren. Alle anderen, die die ganze Zeit schon aufs Gymnasium gegangen sind, hatten keine Probleme damit; was mich irgendwie wundert. Mein Realschul-Mathe war anspruchsvoll, da ich einen 1a Lehrer hatte. Also, vom Mathe-LK würde ich jedem abraten, der nicht sein Leben vorher schon auf dem Gymnasium verbracht hat. Darüber haben nämlich auch sämtliche Jahrgänge vor uns geklagt. Das scheint ein ungeschriebenes Gesetz zu sein.

      Als zweiten LK hatte ich Physik. Wenn man sich für die Dinge, die da unterrichtet werden, interessiert, stört einen auch der hohe Arbeitsaufwand nicht. Ich selbst bin im Unterricht kaum mitgekommen und musste alles zu Hause nacharbeiten, konnte aber meine 1-2 immer halten. Nun lag dieser konfuse Unterricht aber hauptsächlich am Zentralabitur. Wir waren der Versuchskaninchen-Jahrgang und es gab Themen, wie die Mechanik zum Beispiel, die man in der 11 hätte machen sollen, wofür wir aber in der 11 keine Zeit hatten und die wir dann auf die 12 verschieben mussten. Folglich hatten wir für die wichtigen Themen, die fürs Abi vorausgesetzt wurden, nicht genügend Zeit, sodass nichts wirklich wiederholt wurde und sogar Zusatzstunden in den Ferien und über Karneval stattfanden.
      Aber wenn die ganze Sache mit dem Zentralabitur sich ein wenig eingependelt hat, wird auch sicher der Unterricht wieder etnspannter. Von daher kann ich den Physik-LK wirklich empfehlen. Man erfährt wirklich interessante Sachen (von denen man das meiste zwar nie wieder brauchen wird, wenn man nicht gerade Physik studieren will, aber das macht nichts).

      Hmm... zu anderen LKs kann ich leider nicht viel schreiben, da die Leute, die sie gewählt hatten, auch immer geteilter Meinung waren. Na ja, ein großer Teil liegt auch immer beim Lehrer. Gerade deshalb wäre ich bei der LK-Wahl mit so Fächern wie Deutsch oder Englisch, wo es eben hauptsächlich auf Interpretationen und so ankommt, vorsichtig. Hast du einen launischen Lehrer erwischt, dem dein Ausdruck nicht gefällt, kann dir das die ganze Note vermiesen. Ich kenne ein Mädel, die hat immer 1 in Englisch gestanden; ihr Lehrer war begeistert von ihrem Ausdruck - also hat sie das Fach als LK gewählt. Dann hat sie eine andere Lehrerin bekommen und die hat ihr dann mit dem verächtlichen Kommentar "Realschulenglisch!" eine 5 gegeben.
      So schnell kann's gehen.

      Ich denke aber, dass du zumindest mit dem Bio-LK schon die richtige Wahl getroffen hast, Salev. Alles wirst du sicher nicht im Studium brauchen können, aber das ist doch bei den meisten Fächern so, wenn ich mich nicht irre.
    • Ich habe Deutsch und Bio gewählt
      Da ich Kunst- und Biolehrer werden will, erschien es mir logisch, in Bio das Fach und mit Deutsch die Anforderungen für Klausuren zu erlernen. Ich hätte natürlich lieber einen Kunst-LK gehabt, aber naja, bei uns sind so wenige Kunstbegeistert, dass es mittlerweile nicht mal mehr einen normalen Kunstkurs gibt ,__,
      Aber ich bereue meine Kurswahl nicht, nicht ein Stück
    • Also, ich hatte Deutsch und Geschichte als LK.

      Deutsch war oftmals etwas...öde, muss ich zugeben. Vorallem die Lektüren waren dermaßen besch*****...aber soweit ich weiß, wirst du ja nicht die selben lesen. Irgendwer meinte mal, dass sich das alle zwei Jahre ändert. Und ganz ehrlich: man muss ne Sprache oftmals echt lieben, wenn man sich durch Sprachtheorie und Kommunikationsmodelle beißt...Ich fands wirklich anstrengend, nichtdestotrotz gab es natürlich auch gute Themen...irgendwann....es sollte aber klar sein, dass man nur noch analysiert (zumindest war das bei uns so). Wenn sich jemand also von Natur aus schwer tut mit Analysen, sollte er besser die Finger davon lassen. Das Fach ist längst nicht so einfach, wie es aussieht. Viele haben sich gehörig die Pfoten daran verbrannt, weil sie der Meinung waren, für Deutsch muss man nichts tun. Die Analysen werden anspruchsvoller als in der 11, gerade weil es ja kein Grund- sondern ein Leistungskurs ist. Man muss einiges tun und sollte nicht Murren, weil man vom einen auf den anderen Tag für den LK die komplette, detaillierte Analyse eines vierstrophigen Gedichts anfertigen muss.

      Geschichte hat mir Spaß gemacht.
      Eines der wenigen Fächer, wo ich mich teils echt auf den Unterricht gefreut(!) habe. Liegt aber auch daran, dass ich den besten Lehrer der Schule hatte und der genoss den Ruf zu recht. Ich meine: Ich kann mir eigentlich nur der schwer Jahreszahlen merken, wenn überhaupt, aber bei ihm in Unterricht kam es primär darauf an, die Zusammenhänge zu erfassen und dann erst darum, dass man die dazugehörigen Jahreszahlen konnte. Der Arbeitsaufwand ist...na ja...kommt drauf an. Ich hab teils kaum was getan für das Fach, da man, dank des Lehrers, super mitkam, wenn man im Unterricht aufgepasst und sich alles notiert hat. Ansonsten ist der Arbeistaufwand genauso hoch wie bei anderen LKs, schätze ich. Vorallem wenn man einen Begriff durch alle Epochen durchdefinieren muss (Nation, Freiheit, etc.). XD Ich hab es gehasst...!

      Ich weiß auch nicht, ob es so gut ist, die Fächer nach dem wirtschaftlichen nutzen zu wählen. Klar, wenn man, wie in deinem Fall Medizin machen will, ist es wohl angebracht bio und chemie zu nehmen. Aber in erster Linie kommt es doch darauf an, dass man die Fächer wählt, die man auch wirklich kann, komme, was da wolle. Gerade die 12 und 13 halte ich für ziemlich stressig, wenn man dann einen LK hat, bei dem man strauchelt, kann das einen echt was kosten. Einige von uns kamen mit ihren LKs absolut nicht klar und haben die 12 nochmal gemacht deswegen.

      Ich kenne viele, die Probleme wegen des NCs bekommen haben, gerade die, die Medizin oder irgendein anderes Fach mit einem hohen NC machen wollten.
      Wobei es hier auch wieder auch die uni ankommt, auf die man später gehen will (wenn man es schon weiß). Einige achten darauf, dass man bio o.ä. hatte, anderen ist es egal, die wollen nur, dass man nen Schnitt von 1,2 aufwärts hat.

      Und natürlich kommt es darauf an, welchen Lehrer man hat. Einige erfahren das ja vor der Lkwahl, wer den entsprechenden Lk bekommen würde. Wenn es ein Lehrer ist, bei dem ich weiß, dass er mich definitiv nicht gut aufs zentralabi vorbereiten wird, würde ich mir überlegen, ob ich den LK nehme. Ich denke nämlich auch, dass die nächsten Jahrgänge es nicht mehr so einfach haben, wie die, die zum ersten mal das zentralabi in NRW mitmachen mussten.
    • Meine LKs sind Mathe und Physik.
      Bei uns wohl die mit häufigste Kombination(vielleicht auch, weil laut unserer Lehrer unser Gymnasium bei uns für eine sehr gute Ausbildung in den Naturwissenschaften, vor allem jedoch Physik, bekannt sein soll) und für mich ganz gut.
      Dazu würde ich jedoch sagen, dass man zwei Dinge beachten sollte, möchte man einen dieser LKs wählen:
      1) Aufwand: Recht hoch, man muss viel schreiben(in Physik sinds normalerweise so zwei bis drei DIN-A4-Seiten pro Stunde) und viel Lernen(muss auch bald dran...Abi naht).
      2) Interesse: Gilt auch vor allem mit in Physik. Während man in Mathe sich nicht unbedingt so häufig melden und sonst nur gute Ergebnisse liefern muss, sollte man in Physik doch schon immer am Ball bleiben. Je mehr man sich dort auch im Mündlichen hervortut und je mehr man zum Thema beitragen kann(und seien es nur Vermutungen ohne jegliche fachliche Referenz), desto besser. Hier kann auch passende Lektüre, z. B. Hawkings berühmte Bücher, recht nützlich sein(lässt sich wunderbar einbringen).
      Wer in Physik nur dasitzt, hat eher schlechte Karten(ein Freund von mir wiederholt jetzt die 12 mit anderen LKs, da er in PH zwei Fehlkurse hatte - saß eigentlich nur still da, hat sich vielleicht 4 oder 5 Mal gemeldet - im ganzen Jahr!).
    • An unserer Schule hatten wir ur eine begrenzte Wahl, was Leistungskurse angeht. Wir mussten auf jeden Fall entweder Deutsch oder Mathe als ersten Leistungskurs nehmen. Sport, Kunst, Musik, Französisch, Spanisch, Latein, Russisch, Informatik und Ethik entfielen ganz.
      Und blieb also die Wahl zwischen Wirtschaft und Recht, Bio, Physik, Englisch, Geschichte, Chemie und Geographie. Welcher Kurs zustandekommt wurde nach Anfrage geregelt. Chemie und Geo waren damit auch raus, weil nicht genug Leute da waren, die das als Leistungskurs ewählt hätten.
      Ich habe Deutsch und Englisch als Leistungskurse gewählt und bin damit ganz gut gefahren, weil ich in Sprachen eh besser bin als i Naturwissenschaften.
      Allgemein ist es bei der Leistungskurswahl am wichtigsten, was du dir selbst zutraust. Ich habe zwischen Geschichte und Englisch geschwankt, aber weil in Geschichte eine Zeitspanne drankommen sollte, mit der ich mich nicht so gut auskannte, und Englisch für mich dasselbe ist wie Deutsch, habe ich lieber Englisch gemacht.
      Die Menschen die viel über die Albae lesen, nennen sie Todesschatten. Die Menschen die ihnen begegnet sind haben dazu keine Gelegenheit mehr.

      Ich grüße Herr des Triforce, Kimahri, Ishtar,Rooro, ShadowLink85, N@vi und xRESxSongoku.
      Die Albae stehen hinter euch.