Ich fress ´nen Besen!

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ich fress ´nen Besen!

      Jeder kennt diesen Spruch...
      Doch... woher kommt er? Da ich immer so schöne ANtworten im Unterricht liefer, und das Forum mir oft weitergeholfen hat (Moliére, Wasserrakete, Nomen zum Verb usw.) dachte ich mir das ich das hier auch mal nachfrage...
      Also, wie kam man auf diesen Spruch? kenn einer ne Seite? Google gibt nix besonderes und Wikipedia findet nix...
      Woher kommt dieser Spruch?
      <leer>
    • Das ist ne super Idee solche Sprichwörter mal zu hinterfragen :)
      Also leider weiß ich noch nicht, woher das Sprichwort "Ich fress nen Besen kommt" aber ich kenn andere Sprichwörter z.B.

      "In der Kreide stehen": Früher wurden Schuldner (also Leute die anderen Leuten Geld schuldeten) mit Kreide auf eine Schieferntafel geschrieben... wenn er seine Schulden gezahlt hatte, wurde er wieder weggewischt. Er stand aber zuvor in der Kreide.

      "Das ist mit Schnuppe": Der letzte Teil eines Dochtes bei einer Kerze, z.B. der kleine Stumpen bei einem Teelicht , wenn die Kerze abgebrannt ist, nennt/nannte man Schnuppe. Das Stückchen konnte ohne Wachs natürlich nicht mehr brennen und war nutzlos. Also im Grunde war es dem Besitzer egal, was damit passierte... es war im Schnuppe.

      Wär schön, wenn manche Sprichwörter aufgeklärt werden. Ich kenn noch den Spruch "Das ist ja ein 0815 Produkt!" :D

      Gruß Mo
    • "Die kalte Schulter zeigen" - früher wurde unerwünschten Gästen, oder Gästen die bereits zu lange parasitär existierten, als Abendessen kalte Schweinsschulter serviert - das war traditionsgemäß ein Zeichen dafür, dass er unerwünscht war und sich verpusten sollte. XD
      (Ja guckt nicht so, im Mittelalter war das eben so üblich. oO)

      Das mit dem 08/15-Produkt ist mir auch ein Rätsel - aber ich hab vor kurzem in meinen Geschichtsbüchern entdeckt, dass im zweiten Weltkrieg serienmäßig Geschütze mit der Seriennummer 08/15 hergestellt wurden, die aber nicht sonderlich gut waren.
      Könnte natürlich auch REINER Zufall sein, aber vielleicht ist ja da doch ein Zusammenhang... ^^""

      Und woher das mit dem Besen kommt... keine Ahnung. :D


      (Ja, man kann draufklicken)
    • Original von Ulyaoth
      Das mit dem 08/15-Produkt ist mir auch ein Rätsel - aber ich hab vor kurzem in meinen Geschichtsbüchern entdeckt, dass im zweiten Weltkrieg serienmäßig Geschütze mit der Seriennummer 08/15 hergestellt wurden, die aber nicht sonderlich gut waren.
      Könnte natürlich auch REINER Zufall sein, aber vielleicht ist ja da doch ein Zusammenhang... ^^""



      ja, das is der Zusammenhang, wegen dieser 08/15 Nummer, vom MG, welches die Soldaten in ihrer ausbildung immer wieder durchgenommen haben, heisst 08/15 heute so viel wie "nichts besonderes"
      Top 4™ Siegfried

      established 2007

      Ich bin wirklich viel, aber nicht euer Freund.
    • zum 08/15 (so schreibt man dis)
      man nennt es 08/15 (zeroaight fiftten) ist bekannt geworden, da es eie sehr berühmte waffen reihe war (ist?). man sh dieses hier als standart an, also bedeutung für standart.

      alderer seits kann es auhc die bedeutung haben, das etwas besonders alt/schlecht ist.

      bild:
      images-eu.amazon.com/images/P/B00005AT7K.03.LZZZZZZZ.jpg
      "Fiat iustitia et pereat mundus"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Saku ()

    • also, sammeln wir doch mal fakten über den besen:
      ein besen, ein haushalts übliches utensil
      wenn jemand einen spazierstock/besen verschluckt hatt, ist er seht grade in seiner haltung
      ein besen ist zum sauber mahcen da
      diesen ausdruck verwendet man wenn man erstaunt ist.

      idee 1:
      -> Es könnte daher ruhen, das z.B. ein graf sich in die stadt begeben hatt, und er mit seienr grade haltung die straße lang kommt, das erstaunt die leute.

      idee 2:
      -> Ein kind ist ungezogen, und hatt keinen respeckt, da her sagt die mutter/vater der der gedults vaden reist: "fress doch nen besen" damit der gradere haltung hatt, und vlcht auch mehr rrespeckt, das könnte sich ja in den jahren abgewandelt haben
      "Fiat iustitia et pereat mundus"
    • fressen lässt sichdaher erklären, da es ja ganz hinunter muss, ansonsten könnte man ja auch einene schalchtel essen. und um soetwas droßen hinunter zu schlucken, brauch man mal ein maul wie ein tier, und viel auf einmal hinunter würgen nennt man ja wohl "fressen".

      mit dem hut war ein anderes sprichwort, fällt mir gerade nciht ein.

      wie wäre es wenn wir so anfangen:

      es muss umbedingt ein besen seien,
      was hatt eine wette entfernt mit mit wetten zu tuen?

      vlxcht gehrt es um pferde rennen.
      vlcht nenenn manche leute pferde ja "besen", und wenn das pferd gewinnt, frisst er den "besen".

      wie wäre es damit?
      bessere/andere ideen?
      "Fiat iustitia et pereat mundus"
    • Woher "Ich fress nen Besen" kommt, kann ich auch nicht sagen, aber dafür hab ich was anderes xD :

      Jemandem die Daumen drücken:
      Der gedrückte Daumen war im alten Rom das Begnadigungszeichen des Publikums beim Gladiatorenkampf. Wenn das Volk den Tod des Gladiators wollte, streckte es den Daumen raus.
    • @Noir:
      Naja, nicht ganz
      Zeigte der Daumen des Publikums nach oben, so durfte der Gladiator weiterleben.
      Zeigte er nach unten, so war sein Tod ihm gewiss
      (evt. auch umgekehrt, sich nicht ganz sicher ist)
      senfsamen (22:58): außerdem gebe ich nichts, ich nehme nur. deine würde, deinen stolz, dein gefühl, eine privatssphäre zu haben 8D

      Ein wenig Drama zum Whine?
      ... aber ich mag doch den Keks ... T_T
      Geh in die Küche und wein.
    • Ich glaube ehrlich gesagt gar nicht, dass dieses Sprichwort so eine verblüffende Hintergrundgeschichte hat. Einen Besen fressen ist so ziemlich unmöglich, also benutzt man die Redewendung wenn man denkt, dass etwas unmöglich ist. Was besseres ist dem Erfinder wahrscheinlich nicht eingefallen... und eine andere Erklärung fällt mir jetzt auch nicht ein :( .
    • Das mit dem Daumendrücken kenne ich anders:
      Früher waren abgetrennte Daumen ein Glückssymbol, und immer wenn man Göück brauchte, nahm man halt so einen Daumen in die Hand.
      Fragt mich nicht, ob das so stimmt, oder wer mir das erzählt hat. Ich find's eigentlich nur eklig. :ugly:

      Und dass dieses Zeichen mit dem Daumen wirklich über Leben oder Tod der Gladiatoren entschieden hat, ist auch nicht ganz sicher. Das haben sich eigentlich nur so Filmemacher ausgedacht, denn man hat nur ein paar Schriften aus dieser Zeit gefunden, auf denen stand, dass der Kaiser ein Handzeichen gibt. Oder so. Oô

      Wie das mit dem Besen kommt, weiß ich auch nicht. Ich frage nachher mal meine Schwester, die weiß so was. ^^
      ...we could be more than just amazing

    • Ich fess en besen brauch man doch anders.
      Zb. wenn jemand an UFOs glaubt und ein anderer überhaupt nicht dann würde man doch sagen:
      "Bevor du ein Foto von einem UFO schiesst, friss ich einenn Besen".
      Oder?
      Das kommt davon da es nicht sehr angenehm und auch nicht Köstlich ist einen Besen zu essen.
    • Woher: "Ich fress nen Besen!" kommt, weiß ich leider auch nicht...

      Aber "einen Korb geben" kommt aus dem Mittelalter....
      Die Burgfräuleins haben, wenn ihre Gatten nicht da waren, gerne mal Minnesänger zu sich geholt bzw. die kmen auch so vorbei...
      Nunja... er hat ein Lied gesungen und sie ließ einen Korb herunter.... wenn es ihr gefiel ließ sie den Korb ganz nach oben ziehen, wenn nicht wurde das Seil auf einem Drittel des Weges durchtrennt...
      Original von Albert Einstein
      Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern, als ein Atom.


      Thema: Logik?
      treff noch viele ab und zu, aber so mit treffen eher nicht

      -----------------------------------------------
      :D Grüsse: Audi, AstartusSavall, Lord Voldemort, Acrobat reader, Zelda2, Rooro und taya-chan (die leider nicht mehr da ist *heul*)
    • Nun gut ... 08/15 ist die Bezeichnung für das Standardmaschinengeschütz der deutschen Wehrmacht im 1. Weltkrieg. Dieses MG war die Standard-Mg der Wehrmacht.
      Die Bezeichnung 08/15 rührt von wichtigen Verbesserungen an der Waffe in den Jahren 1908 und 1925 her.
      Die Bezeichnung des MG08 als Redewendung stammt von der reichlichen Verwendung als billige Grundausrüstung für eine Kompanie her. Das MG08 wurde noch in den Anfängen des 2.WK reichlich benutzt.
      (Wiki)
    • Warum es nicht "Dann fress ich ne Schachtel!", oder, " Dann fress ich nen Hut!", heißt kann man sich eigentlich denken. Es ist eine völlig unmögliche Aussage und wenn ich jemandem etwas nicht glaube, dann demonstrier ich ihm so, dass er mir sagen könnte, was er wollte, ich würde es trotzdem nicht glauben. Man könnte auch sagen: "Wenn du es schaffst auf deiner Nase einen Handstand zu machen, dann schenk ich dir 1000€!"
      Ich wäre mir sicher, dass er es nicht schaffen würde und verspreche etwas unmögliches zu tun, wenn er etwas unmögliches schafft.

      Dass das aber einen bestimmten Urspung hat, glaub ich nicht.
      Grüße: The One called Link, Triforce-Link, dark-linky, Bad Boy, Anubis, MC Flurry, Saku, blue Link ^^



    • @VFX-Link: Alles hat ja irgend einen Ursprung.... welchen kann man nicht immer nachvollziehen ^^

      Achja.... ich stell es mir grade sehr lustig vor... auf der Nase einen Handstand :lol:
      Original von Albert Einstein
      Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern, als ein Atom.


      Thema: Logik?
      treff noch viele ab und zu, aber so mit treffen eher nicht

      -----------------------------------------------
      :D Grüsse: Audi, AstartusSavall, Lord Voldemort, Acrobat reader, Zelda2, Rooro und taya-chan (die leider nicht mehr da ist *heul*)
    • Zum "Daumen drücken", eher gesagt zum zeichen während des gladiatorenkampfes= Es ist wirklich ungewiss ob es dieses Zecihen jemals gegeben hat. Falls ja behaupten Wissenschaftler durch Quellen dass der Daumen hoch jedoch zum Tod führte, nicht der daumen runter, als zeichen des erhobenen Degens!

      To escape the badness, he reached for the door
      but fell limp and lifeless down on the floor
      His voice was soft and very slow
      As he quoted "The Raven" by Edgar Allen Poe:
      "And my soul from out that shadow that lies floating on the floor
      Shall be lifted...Nevermore."